Masterarbeit, 2022
75 Seiten, Note: 2,8
Diese Masterarbeit untersucht das Kommunikationsverständnis und -verhalten von Führungskräften in Unternehmen und die Rolle des internen Kommunikationsmanagements. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Führungskräfte hinsichtlich ihrer kommunikativen Aufgaben zu beleuchten und den Bedarf an Unterstützung durch das interne Kommunikationsmanagement zu ermitteln.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Unternehmen und die wachsenden Anforderungen an die interne Kommunikation hervorhebt. Sie betont die zentrale Rolle von Führungskräften und deren Verantwortung für den Unternehmenserfolg, wobei unzureichendes Engagement, unklare Zielbilder und unerfahrener Umgang mit Mitarbeitern als Scheiterungsgründe genannt werden. Die Arbeit fokussiert sich auf die Führungskommunikation aus der Perspektive der Führungskräfte selbst, da entsprechende Forschung bisher eher rar ist, und formuliert zentrale Forschungsfragen und Thesen.
2. Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert internes Kommunikationsmanagement und beschreibt dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es beleuchtet die Rolle der Führungskraft innerhalb dieses Managements und skizziert die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer effektiven internen Kommunikation zur Information und Einbindung der Mitarbeiter.
3. Führungskräfte im Unternehmen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „KommunikatorIn“ und „Führungskraft“ und betrachtet Führungskräfte als Akteure im Unternehmen. Es legt den Fokus auf die verschiedenen Rollen von Führungskräften und deren Aufgaben im Kontext der internen Kommunikation. Die Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Führungskräften innerhalb des Unternehmens und deren Interaktion im Kommunikationsprozess.
4. Kommunikations- und Rollenverständnis: Dieses Kapitel untersucht das Kommunikationsverständnis und -verhalten von Führungskräften. Es analysiert unterschiedliche Kommunikationsstile und deren Auswirkungen auf die interne Kommunikation. Es beleuchtet wie Führungskräfte ihre kommunikativen Aufgaben wahrnehmen und wie sich ihr Verhalten auf die Mitarbeiter auswirkt. Hier werden auch die Rollen und Aufgaben von Führungskräften im Bezug auf deren Kommunikation erörtert.
6. Datengrundlage und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, einschließlich der Fragestellung, des Forschungsdesigns (Case Study), des Untersuchungsfeldes und des Messinstruments (Experteninterviews). Der Ablauf der Datenerhebung und die Datenaufbereitung werden detailliert dargelegt.
7. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews mit Führungskräften. Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bereitet sie für die anschließende Diskussion auf.
8. Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der angewandten Methodik und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Es setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext und diskutiert deren Implikationen für Theorie und Praxis.
Führungskommunikation, internes Kommunikationsmanagement, Führungskräfte, Kommunikationsstile, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, Case Study, Unternehmenskommunikation.
Die Masterarbeit untersucht das Kommunikationsverständnis und -verhalten von Führungskräften in Unternehmen und die Rolle des internen Kommunikationsmanagements. Sie beleuchtet die Wahrnehmung der Führungskräfte hinsichtlich ihrer kommunikativen Aufgaben und ermittelt den Bedarf an Unterstützung durch das interne Kommunikationsmanagement.
Die Arbeit fokussiert sich auf das Kommunikationsverständnis von Führungskräften auf verschiedenen Hierarchieebenen, die Bedeutung der Führungskommunikation für den Unternehmenserfolg, den Einfluss unterschiedlicher Kommunikationsstile auf die interne Kommunikation, die Rolle des internen Kommunikationsmanagements als unterstützende Maßnahme und die Herausforderungen der Führungskommunikation im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Interne Kommunikation, Führungskräfte im Unternehmen, Kommunikations- und Rollenverständnis, Datengrundlage und Methodik, Darstellung der Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Kommunikationsverständnisses und -verhaltens von Führungskräften.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Experteninterviews mit Führungskräften (Case Study). Die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung werden detailliert im Kapitel "Datengrundlage und Methodik" beschrieben. Die Fragestellung, das Forschungsdesign, das Untersuchungsfeld und das Messinstrument werden ebenfalls explizit erläutert.
Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Diese werden zusammengefasst und für die anschließende Diskussion aufbereitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kapitel "Diskussion" kritisch reflektiert und in einen größeren Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Führungskommunikation, internes Kommunikationsmanagement, Führungskräfte, Kommunikationsstile, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, Case Study, Unternehmenskommunikation.
Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Implikationen für die Praxis. Es werden die zentralen Erkenntnisse aus der Analyse des Kommunikationsverständnisses und -verhaltens von Führungskräften zusammengefasst und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des internen Kommunikationsmanagements für den Unternehmenserfolg und seine Rolle als unterstützende Maßnahme für Führungskräfte in ihrer kommunikativen Tätigkeit. Es wird beleuchtet, wie das interne Kommunikationsmanagement Führungskräfte bei der Bewältigung der Herausforderungen der Führungskommunikation unterstützen kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare