Masterarbeit, 2021
88 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Entstehung, Wirkung und Entwicklung von Vorurteilen im Homeoffice. Sie analysiert die Ursachen und Funktionen von Vorurteilen sowie deren Ausprägungen im Kontext der Heimarbeit. Die Arbeit erforscht die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Arbeit von Homeoffice-Mitarbeitenden und Führungskräften, die Gestaltung der Homeoffice-Regelung und die Präventionsmöglichkeiten von Vorurteilen im Homeoffice.
Die Einleitung führt in die Thematik „Entstehung, Wirkung und Entwicklung von Vorurteilen im Homeoffice“ ein und erläutert die praktische und wissenschaftliche Relevanz des Themas. Des Weiteren wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Themas. Es werden die Begriffe „Homeoffice“ und „Vorurteile“ definiert und abgegrenzt. Zudem werden Ursachen und Funktionen von Vorurteilen sowie Formen von Vorurteilen im Homeoffice näher betrachtet.
In Kapitel 3 werden die relevanten theoretischen Grundlagen vorgestellt, auf die sich die Arbeit stützt. Dazu gehören die Prinzipal-Agent-Theorie, die Kontakthypothese und das Impressionsmanagement.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu Vorurteilen im Homeoffice. Es werden relevante Studien vorgestellt und die Forschungslücke, die die vorliegende Arbeit schließen möchte, definiert.
Kapitel 5 beschreibt die empirische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Methode, die Datenerhebung und -aufbereitung, die Stichprobe, das Vorgehen zur Datenanalyse, die Herleitung des Untersuchungsmodells und der Forschungsfragen sowie die Ergebnisse der Analyse präsentiert.
Kapitel 6 bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende, um Vorurteile im Homeoffice zu begegnen und zu verhindern.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und beleuchtet die wissenschaftlichen und praktischen Implikationen. Außerdem werden die Limitationen der Arbeit erläutert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vorurteile, Homeoffice, Arbeitskontext, Zusammenarbeit, Führung, Prävention, Handlungsempfehlungen, wissenschaftliche Implikationen und praktische Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare