Bachelorarbeit, 2022
81 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht das Puppenspiel als sozialarbeiterische Methode in der Beratung von Kindern in konflikthafter Trennungsfamilien. Dabei stehen die Partizipation und die Unterstützung der Kinder im Mittelpunkt.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Beratung in der Sozialen Arbeit“ und der Bedeutung des Puppenspiels in diesem Kontext. Anschließend werden die Herausforderungen von Trennung und Scheidung für Familien, insbesondere für Kinder, beleuchtet. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Partizipation von Kindern in der Beratung betrachtet. Die Kapitel untersuchen zudem verschiedene kindzentrierte Angebote in der Trennung- und Scheidungsberatung, wobei das Puppenspiel als besondere Methode im Fokus steht. Die „Schweizer Idee“ des Puppenspiels als Methode wird vorgestellt, die sich auf die symbolische Bedeutung und die Stärken des Puppenspiels in der Beratung fokussiert. Es wird analysiert, wie das Puppenspiel Kinder ermöglicht, ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen auszudrücken, und wie die Methode die Zusammenarbeit mit den Kindern in der Beratung fördert.
Soziale Arbeit, Beratung, Puppenspiel, Partizipation, Trennung, Scheidung, Kinder, Konflikt, Familientherapie, Symbolsprache, Methode, Praxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare