Diplomarbeit, 2004
147 Seiten, Note: 1,1
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Rückenschulen und deren Wirksamkeit bei chronischen Rückenschmerzen. Die Arbeit analysiert das Konzept der Rückenschule, insbesondere die Swedish Back School, und vergleicht diese mit der Innsbrucker Version der Rückenschule. Ziel ist es, eine deskriptive Metaanalyse von 29 Rückenschulen durchzuführen, um die Innsbrucker Rückenschule im Kontext anderer Rückenschulen zu positionieren. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Rückenschule als Form der Schmerztherapie und beleuchtet die interdisziplinären Aspekte der Behandlung chronischer Rückenschmerzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Schmerz und beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Schmerzentstehung, Schmerzqualitäten und Schmerzkomponenten. Die Gate-Control-Theorie wird vorgestellt und die Wechselwirkungen chronischer Schmerzen mit Verhaltens- und Erlebensdimensionen des Patienten werden diskutiert. Das Kapitel behandelt auch die Diathese-Streß-Modell und die Beziehung zwischen chronischem Schmerz und Depression.
Im nächsten Kapitel wird der chronische Rückenschmerz im Detail betrachtet. Die Symptomatik, Ätiologie und Häufigkeit von Rückenschmerzen werden erläutert. Der Rückenschmerz aus psychosomatischer Sicht wird beleuchtet und die Schmerzpersönlichkeit (pain-prone-personality) sowie Persönlichkeits- & Psychiatrische Faktoren werden diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen von Schmerztherapien, sowohl nichtpsychologischen als auch psychologischen. Die Psychotherapie bei Schmerz und das Schmerzbewältigungstraining werden näher betrachtet.
Das Kapitel 'Rückenschulen - Back Schools' stellt das Konzept der Rückenschule vor, insbesondere die Swedish Back School. Die Innsbrucker Rückenschule wird vorgestellt und mit anderen Rückenschulen verglichen. Die Arbeit führt eine deskriptive Metaanalyse von 29 Rückenschulen durch, um die Innsbrucker Rückenschule im Kontext anderer Rückenschulen zu positionieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen chronischen Rückenschmerz, Schmerztherapie, Rückenschule, Swedish Back School, Innsbrucker Rückenschule, deskriptive Metaanalyse, interdisziplinäre Behandlung, Schmerzpersönlichkeit, Gate-Control-Theorie, Depression, psychosomatische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare