Masterarbeit, 2023
197 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Bereich des Kinderschutzes, insbesondere im Kontext von schweren Kindeswohlgefährdungen. Die Arbeit untersucht, wie Mitarbeiter des ASD schwere Fälle definieren, erleben und bewältigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Masterarbeit und die Relevanz des Themas beleuchtet. Der erste Teil befasst sich mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst, seinen Hauptaufgaben, den gesetzlichen Grundlagen und den Kompetenzen, die für die Arbeit erforderlich sind. In diesem Zusammenhang werden auch Stressoren und Belastungen in der Arbeit des ASD thematisiert, mit Fokus auf Stressmodelle und bekannte Belastungen von Mitarbeitern.
Im nächsten Abschnitt wird das Thema Kindeswohlgefährdung eingehend betrachtet, mit einer begrifflichen Abgrenzung von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, den Bedürfnissen von Kindern für eine sichere Entwicklung sowie den Formen der Kindeswohlgefährdung und deren Folgen. Außerdem werden aktuelle Befunde und Anhaltspunkte für drohende Kindeswohlgefährdung beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Forschungsmethodik. Hier werden der Feldzugang und das Sample, das Erhebungsinstrument, die Durchführung und Datenaufbereitung sowie die Auswertungsmethode, die strukturierte Inhaltsanalyse, erläutert.
Im anschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Interviewstudie mit ASD-Mitarbeitern dargestellt. Die Ergebnisse beleuchten, wie schwere Fälle von Kindeswohlgefährdung definiert, erlebt und bewältigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter klare Vorstellungen von schweren Kinderschutzfällen haben und diese mit emotionalen Belastungen und schwer zu verarbeitenden Erlebnissen verbinden. Es wird auch die Bedeutung von sozialen Kontakten, persönlichen Auszeiten und sportlichen Aktivitäten für die Bewältigung der Belastungen herausgestellt.
Kindeswohlgefährdung, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), schwere Fälle, Kinderschutz, emotionale Belastungen, Bewältigungsstrategien, Interviewstudie, qualitative Forschung, strukturierte Inhaltsanalyse, Säuglinge, Misshandlung, Folgeschäden, soziale Unterstützung, persönliche Auszeiten, sportliche Aktivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare