Bachelorarbeit, 2010
28 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die gesetzliche Verpflichtung von Kindern und Jugendlichen zur Teilnahme am Ethik-Unterricht, wie sie derzeit in Berlin besteht, philosophisch und pädagogisch gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert die Problematik der Verpflichtung und untersucht, inwiefern der Staat Eingriffe in die individuelle Freiheit seiner Bürger legitimieren kann. Dabei werden Argumente für und gegen die Schulpflicht sowie für und gegen die Verpflichtung zum Ethik-Unterricht diskutiert.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Debatte um die Verpflichtung zum Ethik-Unterricht. Sie beleuchtet die Problematik des Religionsunterrichts in einer säkularen Gesellschaft und die daraus resultierende Einführung des Ethik-Unterrichts als Ersatzfach. Die Einleitung führt die Leitfrage der Arbeit ein: Dürfen wir Kinder und Jugendliche zum Ethik-Unterricht verpflichten?
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Pflicht und untersucht, inwiefern der Staat die Verpflichtung seiner Bürger legitimieren kann. Es werden Argumente für und gegen staatliche Eingriffe in die individuelle Freiheit des Menschen diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Schulpflicht. Es werden Gründe für das Bewahren der Schulpflicht sowie Kritik an der Schulaufsicht, der Schulpflicht und an der Schule im Allgemeinen vorgestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Frage, zu welchem Unterricht wir Kinder und Jugendliche verpflichten dürfen. Es werden Kriterien für einen Bildungskanon erörtert und die Frage nach der Legitimität der Verpflichtung zu bestimmten Unterrichtsfächern diskutiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Ethik-Unterricht und seiner besonderen Rolle als meinungs- und wertebildendes Schulfach in einer pluralistischen Gesellschaft. Es werden Argumente für und gegen die Verpflichtung zum Ethik-Unterricht präsentiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verpflichtung zum Ethik-Unterricht, die individuelle Freiheit, die Schulpflicht, die Allgemeinbildung, der Bildungskanon, die Pluralistische Gesellschaft, die Säkularisierung, der Religionsunterricht, die Bekenntnisfreiheit und die pädagogische und philosophische Begründung des Ethik-Unterrichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare