Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob die heutige Schule ihrem Anspruch, Bildung zu vermitteln, gerecht wird. Sie analysiert die Entwicklung des Bildungsdenkens und des Schulwesens von der Antike bis zur Gegenwart, um die Veränderungen und Herausforderungen der Bildung in der modernen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit untersucht kritisch, ob Bildung durch ökonomische Interessen und den Einfluss der Medien zunehmend von ihrem ursprünglichen Auftrag abweicht.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Bildungsdiskussion im Kontext der PISA-Studie. Es stellt die Frage nach dem Sinn und Zweck der Schule in der heutigen Zeit und hinterfragt den Anspruch auf Chancengleichheit im Bildungssystem.
Das zweite Kapitel zeichnet die Geschichte des Bildungsdenkens von der Antike bis zur Neuzeit nach. Es zeigt die Entwicklung verschiedener Bildungsideen und deren Einfluss auf die Gestaltung des Schulwesens auf.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte des Schulwesens von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es untersucht die unterschiedlichen Aufträge, die der Schule in verschiedenen Epochen erteilt wurden und die sich wandelnden Anforderungen an die Bildung.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von Bildung. Anhand der Bildungsvorstellungen von Hartmut von Hentig und anderen Autoren wird der Bildungsbegriff näher beleuchtet. Es wird untersucht, wo und wie sich Bildung ereignen kann und an welchen Maßstäben sie sich bewähren sollte.
Das fünfte Kapitel analysiert die Frage, ob die heutige Schulbildung von ökonomischen Interessen dominiert wird und Bildung als Ware dem globalen Marktgeschehen unterworfen wird. Es betrachtet die Privatisierung des Bildungswesens und die Entwicklung des Schulsponsorships in Deutschland.
Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss der Massenmedien, insbesondere von Fernsehen und Computer, auf Schulen und Schüler. Es zeigt die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes dieser Medien in der Schule auf und hinterfragt, ob sie einen positiven Beitrag zur Bildung leisten können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildung, Schule, Bildungsgeschichte, Bildungsideen, Schulwesen, Ökonomisierung, Globalisierung, Medien, Fernsehen, Computer, Chancengleichheit, Kritik, PISA-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare