Diplomarbeit, 2009
215 Seiten, Note: 2
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Diplomarbeit untersucht explorativ den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens. Ziel ist es, den Einfluss von Achtsamkeit auf emotionale Intelligenz, Selbstwertgefühl, Offenheit für Erfahrungen und die physische sowie psychische Gesundheit zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik. Es legt die Relevanz der Untersuchung von Achtsamkeit und Wohlbefinden dar und begründet die gewählte Forschungsstrategie.
2. Achtsamkeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Konstrukts „Achtsamkeit“. Es beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Konzepts in der westlichen Wissenschaft, beginnend mit der humanistischen Psychologie und der Verhaltenstherapie bis hin zur Positiven Psychologie. Verschiedene Definitionen und theoretische Modelle der Achtsamkeit werden vorgestellt und kritisch diskutiert, darunter das buddhistische Modell, Kabat-Zinns Definition und verschiedene Facettenmodelle. Zudem werden relevante Instrumente zur Erfassung von Achtsamkeit vorgestellt, sowie Achtsamkeitsbasierte Interventionen wie MBSR und MBCT detailliert erläutert. Der Einfluss von Geschlecht auf die Ausprägung von Achtsamkeit wird ebenfalls betrachtet.
3. Emotionale Intelligenz: Dieses Kapitel beschreibt das Konstrukt der emotionalen Intelligenz, inklusive historischer Entwicklung und verschiedener Modelle (Mayer, Salovey & Caruso; Bar-On; Goleman). Der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz wird erörtert, wobei die gegenseitige Beeinflussung und die möglichen synergistischen Effekte im Mittelpunkt stehen.
4. Selbstwert und Selbstwertgefühl: Dieses Kapitel definiert das Konstrukt des Selbstwerts und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Selbstwertgefühl. Es wird analysiert, wie Achtsamkeitspraktiken zur Entwicklung und Stärkung des Selbstwerts beitragen können.
5. Offenheit für Erfahrungen: Das Kapitel befasst sich mit dem Konstrukt der Offenheit für Erfahrungen. Es wird der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Offenheit für Erfahrungen aus buddhistischer Perspektive und im Kontext aktueller wissenschaftlicher Diskussionen beleuchtet. Die Relevanz dieser Verbindung für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden wird hervorgehoben.
6. Physische und psychische Gesundheit: Dieses Kapitel definiert Gesundheit und diskutiert Lebenszufriedenheit als einen zentralen Aspekt der psychischen Gesundheit. Es wird auf die Abgrenzung und Überschneidung mit anderen Konstrukten wie subjektivem Wohlbefinden und Lebensqualität eingegangen. Das Modell der Salutogenese und die buddhistische Perspektive auf Gesundheit werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und Gesundheit anhand relevanter Studien (Interventions- und Befragungsstudien).
Achtsamkeit, Mindfulness, Wohlbefinden, Emotionale Intelligenz, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen, Gesundheit, MBSR, MBCT, geistige Übungen, Interventionsstudien, Befragungsstudien, Buddhismus, Positive Psychologie, Verhaltenstherapie.
Die Diplomarbeit untersucht explorativ den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens. Im Fokus stehen der Einfluss von Achtsamkeit auf emotionale Intelligenz, Selbstwertgefühl, Offenheit für Erfahrungen und die physische sowie psychische Gesundheit.
Der theoretische Teil umfasst eine umfassende Darstellung des Konstrukts „Achtsamkeit“, einschließlich seiner Ursprünge, verschiedener Definitionen und Modelle (buddhistisches Modell, Kabat-Zinn, weitere Facettenmodelle), Instrumente zur Erfassung von Achtsamkeit und Achtsamkeitsbasierte Interventionen wie MBSR und MBCT. Zusätzlich werden die Konstrukte „Emotionale Intelligenz“, „Selbstwert“, „Offenheit für Erfahrungen“ und „Gesundheit“ (inklusive Lebenszufriedenheit, Salutogenese und buddhistischer Perspektive) erläutert und im Kontext von Achtsamkeit diskutiert. Geschlechtsspezifische Aspekte der Achtsamkeit werden ebenfalls betrachtet.
Der empirische Teil untersucht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen und Gesundheit. Zusätzliche Fragestellungen befassen sich mit dem Einfluss geistiger Übungen und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Explorativ wird geprüft, ob Achtsamkeit die Gesundheit fördern kann und ob das Praktizieren geistiger Übungen die untersuchten Konstrukte beeinflusst.
Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und die Methodik, jedoch werden die konkreten Methoden im Detail nicht in diesem Preview beschrieben.
Die Arbeit behandelt detailliert Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) und Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), sowie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und Acceptance and Commitment Therapy (ACT).
Die Arbeit beschreibt die Modelle der emotionalen Intelligenz von Mayer, Salovey und Caruso; Bar-On; und Goleman, sowie das Meta-Mood-Konzept.
Schlüsselwörter sind: Achtsamkeit, Mindfulness, Wohlbefinden, Emotionale Intelligenz, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen, Gesundheit, MBSR, MBCT, geistige Übungen, Interventionsstudien, Befragungsstudien, Buddhismus, Positive Psychologie, Verhaltenstherapie.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die Konstrukte Achtsamkeit, Emotionale Intelligenz, Selbstwert, Offenheit für Erfahrungen und Gesundheit. Der empirische Teil formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen und beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und gibt einen Einblick in die einzelnen Themenbereiche und deren Behandlung in der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare