Diplomarbeit, 2010
98 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen der anwendungsorientierten Optimierungstheorie, insbesondere der linearen Optimierung, und deren Implementierung in Standardsoftware. Ziel ist es, die Relevanz und Anwendbarkeit von Optimierungsmodellen in der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen und praktische Lösungsansätze mit Hilfe von gängigen Softwareprodukten zu demonstrieren.
Das erste Kapitel führt in die lineare Optimierung und ihre historische Entwicklung ein. Es beleuchtet die Relevanz linearer Optimierungsmodelle in der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und definiert die Zielsetzung der Arbeit anhand ausgewählter Optimierungsmodelle. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der linearen Optimierung, einschließlich Standardmodelle, Begriffsdefinitionen, Bewertung und Einordnung grundlegender LP-Modelle sowie anwendungsorientierte Modellierungstechniken. Die grafische Interpretation von linearen Optimierungsmodellen wird anhand eines 2-dimensionalen Optimierungsproblems erläutert, wobei die typische Form des zulässigen Bereichs, der konvexe Polyeder, sowie die Untersuchung des ersten und zweiten Optimalitätskriteriums und deren Einschränkungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Simplex-Algorithmus zur Lösung linearer Optimierungsmodelle. Es werden die Grundlagen des Algorithmus, die Überführung des LP-Modells in das LP-Standardformat sowie die Iteration des Algorithmus zur optimalen Lösung des LP-Modells dargestellt. Das vierte Kapitel erweitert das Grundmodell der linearen Optimierung auf nichtlineare und ganzzahlige Optimierung sowie die Sensitivitätsanalyse. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Standardsoftware zur Lösung von LP-Modellen. Es werden ausgewählte Softwarelösungen vorgestellt, deren Bewertung im DSS-Umfeld sowie die Qualitätsbeurteilung von Standardsoftwareprodukten diskutiert. Die Auswahl der Standardsoftware und der Arbeitsumgebung wird erläutert, gefolgt von der Lösung linearer, nicht-linearer und ganzzahliger LP-Modelle mittels Standardsoftware, einschließlich EXCEL-SOLVER, WHAT'S BEST und LINGO. Die Implementierung anwendungsorientierter Systemerweiterungen im Standardumfeld, z.B. Export von Daten, Erstellung von interaktiven Spreadsheets und Datenbanktabellen, wird ebenfalls behandelt. Das sechste Kapitel bietet eine zusammenfassende Bewertung der anwendungsorientierten Optimierungstheorie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen lineare Optimierung, Operations Research, Standardsoftware, EXCEL-SOLVER, WHAT'S BEST, LINGO, anwendungsorientierte Modellierung, Sensitivitätsanalyse, nichtlineare Optimierung, ganzzahlige Optimierung, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Entscheidungsfindung, Optimierungsprobleme, Systemerweiterungen, Datenexport, interaktive Spreadsheets, Datenbanktabellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare