Bachelorarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Leistungsbewertung im Sportunterricht und analysiert deren Rolle im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Ziel ist es, die Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten und die Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Sportunterricht zu erörtern. Dabei werden die Ideen von Felix Winter zur Reform der Leistungsbewertung im Fokus stehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Wahl des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Spannungsfeld von Tradition und Innovation im Sportunterricht dargestellt. Hierbei werden die Veränderungen von Gesellschaft und Sport sowie die Entwicklungen der Sportdidaktik und des Schulsports beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der deskriptiven Beschreibung der Vorschläge von Felix Winter zur Reform der Leistungsbewertung. Es werden die Merkmale der neuen Lernkultur, die Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung und die Perspektiven einer reformierten Leistungsbewertung dargestellt. Außerdem werden die Aufgaben der Reform, wie die pädagogische Diagnose, die Integration der Bewertung in den Lernprozess und die Rechenschaftslegung, sowie ein erweitertes Leistungsverständnis und neue Wege zu Leistungsnormen erläutert. Das vierte Kapitel diskutiert die Übertragung der Ideen Winters auf den Sportunterricht und beleuchtet den Bedarf und die Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung. Es werden ministeriale Vorgaben, Rituale der Leistungsbeurteilung und offene Unterrichtsformen als Perspektiven für eine Reform der Leistungsbewertung im Sportunterricht diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbewertung im Sportunterricht, die neue Lernkultur, Tradition und Innovation, Sportdidaktik, Schulentwicklung, pädagogische Diagnose, Rechenschaftslegung, Leistungsverständnis, offene Unterrichtsformen und Felix Winter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare