Magisterarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1,7
Die Magisterarbeit analysiert die europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und Deutschlands im Kontext des EU-Vertragsreformprozesses. Ziel ist es, die Entwicklung und Veränderung dieser Leitbilder im Zeitverlauf zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf die soziale Konstruktion dieser Leitbilder in Regierungsreden und untersucht, wie diese Leitbilder in den Reden von führenden Politikern in beiden Ländern dargestellt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Problematik der Arbeit erläutert. Sie stellt die Forschungsfrage und die Forschungshypothesen vor und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. Anschließend wird das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des europapolitischen Leitbildes. Es werden die Funktionen und die Pluralität dieser Leitbilder erläutert und der Kontextueller Raum, in dem sie entstehen, beschrieben. Außerdem werden verschiedene Finalitätsleitbildmodelle und -merkmale vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht die Erklärungskraft von Lernprozessen im sozialkonstruktivistischen Ansatz. Es wird der Begriff des Lernens definiert und die Bedingungen für Lernprozesse erläutert. Außerdem werden Faktoren transnationaler Lernprozesse betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die europapolitischen Rahmenbedingungen in Großbritannien und Deutschland. Es werden die politischen Systeme und die Grundlinien der Europapolitik in beiden Ländern vorgestellt. Außerdem wird das Akteur-Struktur-Verhältnis betrachtet und die britischen und deutschen Finalitätskonzeptionen um 2000 analysiert.
Kapitel 6 untersucht die Positionen zur Finalität des europäischen Integrationsprozesses in Deutschland und Großbritannien. Es werden Leitbilder und Leitbildmerkmale in Reden von führenden Politikern in beiden Ländern analysiert. Die Reden werden in zwei Zeitpunkten (2000/2001 und 2008/2009) betrachtet.
Kapitel 7 analysiert die soziale Konstruktion britischer und deutscher Finalitätsleitbilder in Regierungsreden. Es werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen europapolitische Finalitätsleitbilder, EU-Vertragsreformprozess, Großbritannien, Bundesrepublik Deutschland, soziale Konstruktion, Regierungsreden, Lernprozesse, europäische Integration, Akteur-Struktur-Verhältnis, politische Systeme, Grundlinien der Europapolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare