Diplomarbeit, 2009
45 Seiten, Note: 3
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Musik in der frühkindlichen Bildung im Kindergarten. Sie beleuchtet die Rolle von Musik als Ausdrucksmedium und Kommunikationsmittel, sowie ihren Beitrag zur Entwicklung von Kindern.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Musik in der frühkindlichen Bildung. Anschließend werden die Schlüsselqualifikationen Musik und Kommunikation sowie die Bedeutung von Musik als Ausdrucksmedium beleuchtet. Die Arbeit betrachtet Musik als eigenständigen Zugang in der Sozialen Arbeit und stellt die Fröbelpädagogik vor. Die relevanten gesetzlichen Grundlagen werden vorgestellt, bevor die Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik im Kindergarten näher betrachtet werden.
Die Arbeit geht auf verschiedene Methoden ein, die im Umgang mit Musik mit Kindern angewendet werden können. Dabei wird die aktive Gestaltung der kindlichen Entwicklung von Geburt an beschrieben, sowie die Bildungsbegleitung von Wahrnehmungskünstlern und die Herstellung von Klangobjekten aus einfachen Materialien. Die didaktischen Grundgedanken Manuela Widmers werden vorgestellt, wobei der elementare Zusammenhang von Musik, Sprache und Bewegung, das kindliche Leben im Hier und Jetzt, das Mitmachen, Nachmachen und Selbermachen, die Spielregeln als soziale Herausforderung und das Hören, Zuhören, Horchen, Sehen, Hinschauen und Denken beleuchtet werden.
Die Arbeit präsentiert Ziele und Methoden der pädagogischen Arbeit im Kindergarten und zeigt ein Konzept eines Kindergartens in Moitzfeld als Beispiel für die Umsetzung der Ideen. Die ästhetischen Erfahrungen, die mit Musik gemacht werden können, werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend stellt die Arbeit das Projekt „KiTa macht Musik“ vor, welches sich mit dem Singen und Musizieren in Kindertageseinrichtungen beschäftigt.
Musikalische Früherziehung, Kindergarten, Sozialpädagogik, Musik als Ausdrucksmedium, Kommunikation, Fröbelpädagogik, Didaktik, Methoden, Klangobjekte, ästhetische Erfahrungen, Singen, Musizieren, KiTa macht Musik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare