Diplomarbeit, 2003
203 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die deutschsprachige Presse im Ausland, fokussiert auf das „Echo“ in Kanada und das „Grenz-Echo“ in Belgien. Ziel ist es, die Leserschaft, die Funktion und die Perspektiven dieser Zeitungen im Kontext von Assimilation und Isolation deutschsprachiger Minderheiten zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Medien bei Integrations- und Identifikationsprozessen in multikulturellen Gesellschaften.
A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, ausgelöst durch die Autorin's Erfahrung mit dem „Grenz-Echo“ in Belgien und der Beschäftigung mit Theorien zum Multikulturalismus. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen europäischem und transatlantischem Multikulturalismus und deren Auswirkungen auf deutschsprachige Minderheiten und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
B. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert relevante Begriffe wie Minderheit, Assimilation, Integration und kulturelle Identität aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der Rolle der Medien bei Integrations- und Identifikationsprozessen in multikulturellen Gesellschaften.
C. Historische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Kanada und Belgien und die Entwicklung der deutschsprachigen Presse in beiden Ländern. Es beschreibt die geschichtlichen Hintergründe der deutschsprachigen Minderheiten und ihren Umgang mit der Mehrheitsgesellschaft, sowie das jeweilige politische und gesellschaftliche Umfeld. Der Multikulturalismus in Kanada und Belgien wird im Kontext der deutschsprachigen Minderheiten diskutiert.
D. Gegenstandsbeschreibung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutschsprachige Presse im Ausland im Allgemeinen und vergleicht anschließend das „Echo“ und das „Grenz-Echo“ detailliert. Der Vergleich beleuchtet Unterschiede in der Entstehung, Entwicklung, Zielgruppe und journalistischen Ausrichtung der beiden Zeitungen.
E. Die Leserschaft deutschsprachiger Presse im Ausland: Dieses Kapitel analysiert die Leserschaft deutschsprachiger Zeitungen im Ausland. Es betrachtet die Größe und Verbreitung der deutschsprachigen Minderheiten, die demografische Struktur der Leserschaft (Alter, Geschlecht), das kulturelle Gedächtnis und die Identität der Leser, Bildung und Beruf, Sprachkenntnisse sowie das Leseverhalten.
F. Funktionen deutschsprachiger Presse im Ausland: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen deutschsprachiger Presse im Ausland, von der Informations- und Unterhaltungsfunktion bis zur Rolle als Sprachrohr der Minderheit und Brücke zur Heimat. Der Vergleich zwischen „Echo“ und „Grenz-Echo“ zeigt die unterschiedliche Gewichtung dieser Funktionen.
G. Perspektiven deutschsprachiger Presse im Ausland: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Perspektiven der deutschsprachigen Presse im Ausland. Es beleuchtet Probleme wie sinkende Leserschaft, Personalmangel, finanzielle Schwierigkeiten und den Wettbewerb durch andere Medien. Die Rolle der Minderheitenpresse in der modernen multikulturellen Gesellschaft wird kritisch diskutiert. Die Positionierung der Presse zwischen Assimilation und Isolation wird analysiert.
Assimilation, Isolation, deutschsprachige Presse im Ausland, Minderheitenmedien, Integration, kulturelle Identität, „Echo“, „Grenz-Echo“, Kanada, Belgien, Multikulturalismus, Leserschaft, Medienfunktion, interkulturelle Kommunikation.
Die Diplomarbeit untersucht die deutschsprachige Presse im Ausland, insbesondere das "Echo" in Kanada und das "Grenz-Echo" in Belgien. Sie analysiert die Leserschaft, die Funktionen und die Zukunftsaussichten dieser Zeitungen im Kontext der Assimilation und Isolation deutschsprachiger Minderheiten.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Unterschiede zwischen europäischem und transatlantischem Multikulturalismus und deren Auswirkungen auf deutschsprachige Minderheiten und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
Die Arbeit stützt sich auf soziologische und kommunikationswissenschaftliche Theorien. Relevante Begriffe wie Minderheit, Assimilation, Integration und kulturelle Identität werden definiert und ihre Bedeutung für die Rolle der Medien in Integrations- und Identifikationsprozessen in multikulturellen Gesellschaften erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Kanada und Belgien sowie die Entwicklung der deutschsprachigen Presse in beiden Ländern. Die geschichtlichen Hintergründe der deutschsprachigen Minderheiten, ihr Umgang mit der Mehrheitsgesellschaft und das jeweilige politische und gesellschaftliche Umfeld werden beschrieben.
Die Diplomarbeit vergleicht detailliert das "Echo" und das "Grenz-Echo" hinsichtlich ihrer Entstehung, Entwicklung, Zielgruppe und journalistischen Ausrichtung. Der Vergleich zeigt Unterschiede in der Gewichtung verschiedener Funktionen und Herausforderungen.
Die Analyse der Leserschaft umfasst die Größe und Verbreitung der deutschsprachigen Minderheiten, die demografische Struktur der Leserschaft (Alter, Geschlecht), das kulturelle Gedächtnis und die Identität der Leser, Bildung und Beruf, Sprachkenntnisse sowie das Leseverhalten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Funktionen der deutschsprachigen Presse, von der Informations- und Unterhaltungsfunktion bis zur Rolle als Sprachrohr der Minderheit und Brücke zur Heimat. Der Vergleich zwischen "Echo" und "Grenz-Echo" zeigt die unterschiedliche Gewichtung dieser Funktionen.
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie sinkende Leserschaft, Personalmangel, finanzielle Schwierigkeiten und den Wettbewerb durch andere Medien. Die Rolle der Minderheitenpresse in der modernen multikulturellen Gesellschaft und die Positionierung zwischen Assimilation und Isolation werden kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Assimilation, Isolation, deutschsprachige Presse im Ausland, Minderheitenmedien, Integration, kulturelle Identität, "Echo", "Grenz-Echo", Kanada, Belgien, Multikulturalismus, Leserschaft, Medienfunktion, interkulturelle Kommunikation.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, theoretischen und historischen Grundlagen, Gegenstandsbeschreibung, Leserschaft, Funktionen, Perspektiven und einem Resumee. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare