Masterarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterthesis befasst sich mit dem Phänomen der Störung und Irritation in der Musik. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Abweichung von der Norm, von Störgeräuschen und Dissonanzen bis hin zu semantischen Brüchen in der Komposition. Die Arbeit beleuchtet die Frage, wie und durch wen eine Abweichung zur Abweichung wird, und wie diese Effekte in der Musikrezeption wahrgenommen und interpretiert werden.
Das erste Kapitel bietet eine einleitende Betrachtung des Themas, während das zweite Kapitel einen kurzen geschichtlichen Abriss über Ausnahmephänomene in der Musik liefert. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit den verschiedenen Formen der Irritation, von der Irritation über die Dissonanz bis hin zum Fehler und der Störung. In Kapitel 4 werden weitere Ideen rund um Störphänomene beleuchtet, wie zum Beispiel der individuelle Anteil der Wahrnehmung und die sich ergebenden kreativen Möglichkeiten. Das fünfte Kapitel schließlich bietet einen Ausblick auf die aus der Inspiration zu ziehenden Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Musik.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Irritation, Dissonanz, Fehler, Störung, musikalische Ausnahmephänomene, Wahrnehmungspsychologie, Hörerfahrung, kreative Möglichkeiten, Weiterentwicklung der Musik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare