Diplomarbeit, 2003
93 Seiten, Note: 1,2
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Probleme von Entwicklungsländern im Zuge der ökonomischen Globalisierung. Dabei wird der Fokus auf die Integration von Entwicklungsländern in den Globalisierungsprozess und die Rolle internationaler Organisationen wie dem IWF, der Weltbank und der WTO gelegt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Auswirkungen der Globalisierung auf ein Entwicklungsland, Ägypten, im Detail.
Die Einleitung führt in die Thematik der Chancen und Probleme von Entwicklungsländern im Zuge der Globalisierung ein. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und beleuchtet die Kontroversen rund um den Begriff der Globalisierung.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Entwicklungspolitik von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Es analysiert verschiedene Entwicklungstheorien und Entwicklungsparadigmen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben, und stellt die verschiedenen Ansätze im Kontext der sich verändernden Weltordnung dar.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Globalisierung und untersucht ihre verschiedenen Dimensionen und ihren historischen Hintergrund. Es beleuchtet die Integration von Entwicklungsländern in den Globalisierungsprozess und analysiert die Herausforderungen, die sie im Zuge der ökonomischen Globalisierung bewältigen müssen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den internationalen Organisationen, die eine wichtige Rolle im Globalisierungsprozess spielen. Es analysiert den Einfluss des IWF, der Weltbank und der WTO auf Entwicklungsländer und ihre Rolle bei der Regulierung der Weltwirtschaft.
Kapitel 4 untersucht die Chancen und Probleme von Ägypten im Zuge der Globalisierung. Es analysiert die historische Entwicklung Ägyptens, die politische Entwicklung und die Transformation der ägyptischen Wirtschaft im Zuge der Globalisierung.
Kapitel 5 beleuchtet die sozialen Folgen der Globalisierung in Ägypten und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Prozess der Demokratisierung und der Prävention von Konflikten ergeben.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Entwicklung der Entwicklungspolitik, die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf Entwicklungsländer, die Rolle internationaler Organisationen wie IWF, Weltbank und WTO, die Analyse von Ägypten als Fallbeispiel für ein Entwicklungsland im Globalisierungsprozess, die Herausforderungen der Demokratisierung und Konfliktprävention sowie die sozialen Folgen der Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare