Masterarbeit, 2024
170 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die subjektiven Erfahrungen von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung mit Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht. Ziel ist es, die Sichtweisen, Empfindungen und Haltungen der Auszubildenden sowie ihre Erwartungen im Umgang mit Störungen aufzudecken.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Unterrichtsstörungen und einer Untersuchung der Formen, Ursachen und Strategien im Umgang mit Störungen im Pflegeunterricht. In Kapitel 3 wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, einschließlich der Fragestellungen, des Forschungsdesigns, der Erhebungsmethode und der Auswertungsmethodik. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviewstudie, die sich auf das Erleben, die Empfindungen und Haltungen der Auszubildenden gegenüber Unterrichtsstörungen sowie auf ihre Erwartungen an den Umgang mit diesen konzentrieren. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit verglichen. Abschließend werden die Limitationen der Arbeit betrachtet und ein Fazit gezogen.
Unterrichtsstörungen, Pflegeunterricht, Pflegeausbildung, Interviewstudie, subjektive Erfahrungen, Haltungen, Erwartungen, Intervention, Prävention, Akzeptanz, Lebenswelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare