Magisterarbeit, 2007
104 Seiten, Note: 3,0
Die Arbeit untersucht die Integration junger Spätaussiedler in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die historischen Hintergründe, staatliche Integrationsmaßnahmen und aktuelle Herausforderungen zu geben. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Probleme und Chancen dieser Gruppe.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Integration junger Spätaussiedler in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es benennt die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2. Hintergründe und rechtliche Grundlagen der Aussiedlerzuwanderung: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen historischen Hintergründe der Aussiedlerzuwanderung nach Deutschland. Es beginnt mit den Ursachen und Anfängen der Migration in das russische Reich, beschreibt die Russifizierungsmaßnahmen, die Verfolgung während der Weltkriege und die schwierige Situation der Russlanddeutschen in der Nachkriegszeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Grundlagen der Übersiedlung und der Integration von Spätaussiedlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Kapitelteile greifen die jeweiligen historischen Phasen detailliert auf und zeigen deren Einfluss auf die heutige Situation der Spätaussiedler auf.
3. Staatliche Maßnahmen zur Integration der jungen Spätaussiedler in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Integration junger Spätaussiedler. Es beschreibt die Definition und Leitlinien der Integrationspolitik, die angebotenen Eingliederungshilfen (z.B. nach dem Bundesvertriebenengesetz und dem Arbeitsförderungsgesetz), Maßnahmen zur sprachlichen und schulischen Eingliederung (inkl. Förderung an verschiedenen Schulformen), zur beruflichen Eingliederung und schließlich die soziale Integration mit Fokus auf Familie, Freizeit, Identität und politische Einstellungen. Der ganzheitliche Ansatz der Integration wird hervorgehoben und die verschiedenen Programme und Fördermöglichkeiten werden eingehend erläutert.
4. Aktuelle Situation der jungen Spätaussiedler: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen, denen junge Spätaussiedler in Deutschland gegenüberstehen. Es analysiert schulische Probleme, das Phänomen der Abschottung, Alkohol- und Drogenkonsum, Gewalterfahrungen und Kriminalität. Die Kapitelteile beleuchten die spezifischen Schwierigkeiten der jungen Spätaussiedler in diesen Bereichen und stellen die Zusammenhänge her.
5. Beratung und ergänzende Maßnahmen für die junge Spätaussiedler: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für junge Spätaussiedler. Es definiert die Anforderungen an eine effektive Beratung und Betreuung und stellt verschiedene Ansätze vor, wie z.B. offene Jugendarbeit und mobile Jugendarbeit. Der Fokus liegt auf dem Bedarf an Unterstützung und den Möglichkeiten zur Verbesserung der Integrationssituation. Das Kapitel analysiert die bestehenden Angebote der Wohlfahrtsverbände und Projekte und beleuchtet, wo weiterer Handlungsbedarf besteht.
Spätaussiedler, Integration, Russlanddeutsche, Migrationshintergrund, Integrationspolitik, Sprachförderung, Schulische Integration, Berufliche Eingliederung, Soziale Integration, Herausforderungen, Beratung, Jugendarbeit.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Integration junger Spätaussiedler in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, staatliche Integrationsmaßnahmen, aktuelle Herausforderungen und notwendige Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung der Aussiedlerzuwanderung, die staatliche Integrationspolitik und deren Wirksamkeit, die soziale und schulische Integration junger Spätaussiedler, die Herausforderungen und Probleme bei der Integration sowie notwendige Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen. Es werden detailliert die rechtlichen Grundlagen, staatliche Hilfsprogramme (Bundesvertriebenengesetz, Arbeitsförderungsgesetz, ESF), Sprachkurse, schulische Fördermaßnahmen, berufliche Eingliederung und Aspekte der sozialen Integration (Familie, Freizeit, Identität, politische Einstellungen) betrachtet.
Die Arbeit beschreibt die komplexen historischen Hintergründe der Aussiedlerzuwanderung, beginnend mit den Ursachen und Anfängen der Migration in das russische Reich, über die Russifizierungsmaßnahmen, die Verfolgung während der Weltkriege bis hin zur schwierigen Situation der Russlanddeutschen in der Nachkriegszeit und den rechtlichen Grundlagen der Übersiedlung und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Analyse umfasst die Definition und Leitlinien der Integrationspolitik, die angebotenen Eingliederungshilfen (z.B. nach dem Bundesvertriebenengesetz und dem Arbeitsförderungsgesetz), Maßnahmen zur sprachlichen und schulischen Eingliederung (inkl. Förderung an verschiedenen Schulformen), zur beruflichen Eingliederung und schließlich die soziale Integration mit Fokus auf Familie, Freizeit, Identität und politische Einstellungen. Die verschiedenen Programme und Fördermöglichkeiten werden eingehend erläutert.
Die Arbeit beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie schulische Probleme, das Phänomen der Abschottung, Alkohol- und Drogenkonsum, Gewalterfahrungen und Kriminalität bei jungen Spätaussiedlern. Die spezifischen Schwierigkeiten und Zusammenhänge werden analysiert.
Die Arbeit beschreibt notwendige Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, definiert die Anforderungen an eine effektive Beratung und Betreuung und stellt verschiedene Ansätze vor, wie z.B. offene Jugendarbeit und mobile Jugendarbeit. Der Fokus liegt auf dem Bedarf an Unterstützung und den Möglichkeiten zur Verbesserung der Integrationssituation. Bestehende Angebote der Wohlfahrtsverbände und Projekte werden analysiert und weiterer Handlungsbedarf aufgezeigt.
Schlüsselwörter sind: Spätaussiedler, Integration, Russlanddeutsche, Migrationshintergrund, Integrationspolitik, Sprachförderung, Schulische Integration, Berufliche Eingliederung, Soziale Integration, Herausforderungen, Beratung, Jugendarbeit.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Hintergründe und rechtliche Grundlagen der Aussiedlerzuwanderung, Staatliche Maßnahmen zur Integration, Aktuelle Situation junger Spätaussiedler, Beratung und ergänzende Maßnahmen und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare