Bachelorarbeit, 2024
84 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung und Validierung eines neuen Testverfahrens ab, das narzisstische Persönlichkeitsmerkmale implizit erfasst und somit die Anfälligkeit für bewusste Antwortverzerrungen ("Faking") reduziert. Der Fokus liegt auf der Konstruktion eines "Conditional Reasoning Test Narzissmus" (CRT-N) und der Überprüfung seiner Inhaltsvalidität mittels kognitiver Interviews.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Persönlichkeitsdiagnostik im Kontext der Personalauswahl ein. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Selbstbeurteilungsfragebögen verbunden sind, insbesondere die Problematik des "Faking", also der bewussten Verzerrung von Antworten. Der Fokus liegt auf "Faking Good" und der Rolle von Persönlichkeitseigenschaften wie Narzissmus in diesem Zusammenhang. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit für alternative, weniger verfälschbare Messmethoden zur Erfassung narzisstischer Merkmale.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie des Narzissmus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Konstrukts, verschiedene Definitionen und die Unterscheidung zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen "Faking", seiner Definition, und seiner Beziehung zum Narzissmus. Es werden existierende Messmethoden, sowohl explizite (z.B. Narcissistic Personality Inventory) als auch implizite (z.B. Conditional Reasoning Tests), kritisch diskutiert und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Anfälligkeit für "Faking" analysiert. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des neuen Testverfahrens dar.
Conditional Reasoning Test, Faking, Narzissmus, Inhaltsvalidität, Implizite Messung, Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik, Personalauswahl.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines neuen Testverfahrens zur Erfassung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale. Im Fokus steht die Konstruktion eines impliziten Tests, um die Anfälligkeit für bewusste Antwortverzerrungen ("Faking") zu reduzieren.
Explizite Verfahren wie Selbstbeurteilungsfragebögen sind anfällig für "Faking", also die bewusste Verzerrung von Antworten. Ein impliziter Test soll diese Problematik umgehen und eine objektivere Messung narzisstischer Merkmale ermöglichen.
Es wird ein "Conditional Reasoning Test Narzissmus" (CRT-N) entwickelt. Dieser Test basiert auf impliziten Messmethoden und zielt darauf ab, unbewusste Denkmuster und Einstellungen aufzudecken, die mit Narzissmus in Verbindung stehen.
Die Inhaltsvalidität des CRT-N wird mittels kognitiver Interviews überprüft. Diese Interviews dienen dazu, die Denkprozesse der Probanden während der Bearbeitung des Tests zu verstehen und die Items auf ihre Eignung zu prüfen.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Narzissmus, unterscheidet zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus und analysiert das Phänomen "Faking" im Kontext der Narzissmusdiagnostik. Existierende Messmethoden, sowohl explizite als auch implizite, werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methodik (inkl. Itemgenerierung und Inhaltsvalidierung), die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Schlüsselwörter sind: Conditional Reasoning Test, Faking, Narzissmus, Inhaltsvalidität, Implizite Messung, Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik, Personalauswahl.
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines neuen, weniger verfälschbaren Tests zur Erfassung von Narzissmus ab, um die Genauigkeit der Narzissmusdiagnostik zu verbessern und die Herausforderungen bei der Erfassung von Narzissmus mittels expliziter und impliziter Verfahren zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare