Bachelorarbeit, 2009
60 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Änderungen in der Rechnungslegung von Kreditinstituten durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Das BilMoG hat zum Ziel, die deutsche Rechnungslegung an internationale Standards anzupassen und die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Neuerungen im BilMoG und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Kreditinstituten, sowohl im Einzel- als auch im Konzernabschluss.
Kapitel 1 führt in das Thema BilMoG ein und beleuchtet die Hintergründe und Ziele des Gesetzes. Kapitel 2 befasst sich mit den anzuwendenden Rechtsvorschriften für die Rechnungslegung von Kreditinstituten und gibt einen Überblick über die wichtigsten Normen. Kapitel 3 stellt die allgemeinen Neuregelungen in den Rechnungslegungspflichten durch das BilMoG vor, wie beispielsweise die Anhebung der Schwellenwerte zur Aufstellungspflicht und die Einführung des Stetigkeitsprinzips. Kapitel 4 analysiert die durch BilMoG geänderten Vorschriften im Einzelabschluss von Kreditinstituten, einschließlich der Ansatz-, Bewertungs- und Gliederungsvorschriften. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den wesentlichen Änderungen in der Rechnungslegung von Kreditinstituten im Konzernabschluss, insbesondere mit den neuen Regeln zur Kapitalkonsolidierung und der Währungsumrechnung. Kapitel 6 beschreibt die erstmalige Anwendung des BilMoG und die geltenden Übergangsvorschriften. Schließlich zieht Kapitel 7 ein Fazit und beleuchtet die Bedeutung der BilMoG-Reformen für die Rechnungslegung von Kreditinstituten.
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Rechnungslegung, Kreditinstitute, Finanzinstrumente, Bewertung, Vorsorge, Transparenz, Vergleichbarkeit, International Financial Reporting Standards (IFRS), Konzernabschluss, Einzelabschluss, Kapitalkonsolidierung, Währungsumrechnung, Übergangsvorschriften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare