Diplomarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer interdisziplinären Notfallaufnahme im Marienhospital Stuttgart. Ziel ist es, die Organisation und Funktionsweise einer solchen Einrichtung zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die grundlegende Begriffserläuterungen und theoretische Erkenntnisse zu interdisziplinären Notfallaufnahmen liefert. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Einrichtungen und analysiert die Organisation und Struktur einer interdisziplinären Notaufnahme.
Im zweiten Kapitel wird die Klinikstruktur des Marienhospitals Stuttgart mit Fokus auf die interdisziplinäre Notfallaufnahme betrachtet. Es werden die Schnittstellenstruktur und die Einbindung der Notaufnahme im Krankenhausorganigramm analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben, der Organisation und den Ressourcen einer interdisziplinären Notfallaufnahme. Es werden die räumliche Struktur, die apparative Ausstattung, die Personalplanung und die Ressourcenplanung erläutert. Darüber hinaus wird die Planungsphase zur Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme detailliert beschrieben.
Kapitel vier behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme zu beachten sind. Es werden notfallspezifische Normen, strafrechtliche Aspekte, zivilrechtliche Haftung und hygienische Gesetzesregelungen beleuchtet.
Im fünften Kapitel werden ethische Aspekte in der interdisziplinären Notfallaufnahme betrachtet.
Das sechste Kapitel dient als Abschluss der theoretischen Ausführungen und leitet zur praktischen Umsetzung im Marienhospital Stuttgart über.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der interdisziplinären Notfallaufnahme, der Organisation und Implementierung dieser Einrichtungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den ethischen Aspekten und der Integration von IT-Systemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare