Bachelorarbeit, 2024
33 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsentwicklung. Sie analysiert, wie die Begegnung mit zwei oder mehreren Sprachen die Entwicklung des Selbstbildes und des Bewusstseins von Kindern beeinflusst. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Sprach- und Identitätsentwicklung beleuchtet, um die Wechselwirkungen und Auswirkungen von Mehrsprachigkeit aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema Mehrsprachigkeit und ihre wachsende Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Sie beleuchtet die vielfältigen Gründe für die zunehmende Mehrsprachigkeit, insbesondere im Kontext der Migrationspolitik und globalen Vernetzung. Die Einleitung stellt außerdem die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsentwicklung.
Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung. Es werden die zentralen Begriffe "Erstsprache/Muttersprache", "Mehrsprachigkeit" und "Identität" definiert und diskutiert, um ein gemeinsames Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der kindlichen Sprachentwicklung, sowohl dem Erstspracherwerb als auch dem Zweitspracherwerb. Es werden die Phasen des simultanen und sukzessiven Mehrsprachigkeit erläutert, um die unterschiedlichen Szenarien des Sprachenlernens im Kindesalter zu beleuchten.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der kindlichen Identitätsentwicklung, insbesondere mit den Entwicklungstheorien von Erik H. Erikson und Louis Wilson Sander. Es werden die verschiedenen Phasen der Identitätsbildung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Selbstbildes bei Kindern beschrieben.
Kapitel 5 analysiert den Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsentwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung der Erstsprache für die Bildung des Selbstbildes, die Auswirkungen des Zweitspracherwerbs auf die Entwicklung der Identität sowie die potentielle Bereicherung durch Mehrsprachigkeit. Abschließend wird auf die Risiken einer Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern eingegangen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mehrsprachigkeit, kindliche Identitätsentwicklung, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit, Entwicklungstheorien von Erik H. Erikson und Louis Wilson Sander, sowie die potentiellen Risiken einer Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Bildung des Selbstbildes und die Entwicklung des Bewusstseins bei Kindern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare