Fachbuch, 2010
164 Seiten
Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über Finanzierung und Investition in Unternehmen. Ziel ist die anwendungsorientierte Vermittlung grundlegender Instrumente der betrieblichen Finanzwirtschaft. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben unterstützen das Verständnis.
Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Finanzierung und Investition. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die Funktionen und Ziele der Finanzwirtschaft und erläutert grundlegende finanzmathematische Prinzipien. Es schafft die notwendige Basis für die folgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Finanzierungs- und Investitionsmethoden detailliert behandelt werden. Die Finanzierungsregeln bilden den Rahmen für die Entscheidungsfindung.
Kapitalbedarf und Finanzplanung: Hier wird die Ermittlung des Kapitalbedarfs eines Unternehmens systematisch dargestellt. Verschiedene Methoden zur Bedarfsermittlung werden erläutert und in die Gesamtplanung eingebunden. Die Finanzplanung wird als dynamischer Prozess der vorausschauenden Gestaltung der finanziellen Mittel präsentiert, der eng mit den anderen Kapiteln verzahnt ist und die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen bildet.
Innenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kapitalbeschaffung aus unternehmensinternen Quellen. Es analysiert verschiedene Formen der Selbstfinanzierung (offen und still), die Finanzierung durch Abschreibungen und Rückstellungen sowie weitere Möglichkeiten der Kapitalfreisetzung. Die Bedeutung der Innenfinanzierung als eigenständige und strategisch wichtige Finanzierungsquelle wird hervorgehoben.
Außenfinanzierung: Hier werden die verschiedenen Möglichkeiten der externen Kapitalbeschaffung detailliert dargestellt. Schwerpunkte sind die Kreditfinanzierung (mit Unterkapiteln zu Handelskrediten, Kontokorrentkrediten, Darlehen, Anleihen, Kreditprüfung und Kreditsicherheiten) und die Beteiligungsfinanzierung. Der Vergleich verschiedener Finanzierungsinstrumente und die Auswahl der passenden Lösung für unterschiedliche Unternehmenssituationen werden beleuchtet.
Investitionsrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Bewertung von Investitionsprojekten. Es werden sowohl statische (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung) als auch dynamische Verfahren (Kapitalwert-, Interne-Zinsfuß- und Annuitätenmethode) vorgestellt und deren Anwendung anhand von Beispielen erläutert. Die Auswahl der passenden Methode hängt von der Komplexität des Projekts und den Zielen des Unternehmens ab.
Zahlungsverkehr: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abwicklung von Zahlungen. Es beschreibt verschiedene Zahlungsformen und -arten, von Bargeld über Überweisungen und Schecks bis hin zu elektronischen Zahlungssystemen. Es analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und bietet einen Überblick über die relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte. Die Bedeutung des effizienten Zahlungsverkehrs für das Unternehmen wird hervorgehoben.
Außenhandelsfinanzierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Finanzierung im internationalen Kontext. Es behandelt den Auslandszahlungsverkehr und spezielle Finanzierungsformen, die im Außenhandel von Bedeutung sind, und die besondere Herausforderungen und Risiken dieses Bereichs. Die Komplexität der internationalen Finanzgeschäfte wird detailliert behandelt.
Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Finanzrisiken. Es werden verschiedene Risikotypen und -managementmethoden erläutert. Es stellt die Wichtigkeit einer proaktiven Risikostrategie für das Unternehmen heraus und veranschaulicht verschiedene Ansätze zur Risikominderung.
Grundzüge der Jahresabschlussanalyse: Das Kapitel bietet eine Einführung in die Analyse von Jahresabschlüssen. Es erklärt die Grundlagen der Bilanzanalyse (horizontale und vertikale Struktur) und die Berechnung von Kennzahlen zur Beurteilung der Rentabilität. Es ermöglicht ein grundlegendes Verständnis des Jahresabschlusses und dessen Auswertung.
Finanzierung, Investition, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Zahlungsverkehr, Außenhandelsfinanzierung, Risikomanagement, Jahresabschlussanalyse, Rentabilität.
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die betriebliche Finanzwirtschaft. Es behandelt Themen wie Finanzplanung, Kapitalbedarfsermittlung, Innen- und Außenfinanzierung, Investitionsrechnung, Zahlungsverkehr, Außenhandelsfinanzierung, Risikomanagement und Jahresabschlussanalyse. Der Fokus liegt auf der anwendungsorientierten Vermittlung grundlegender Instrumente und Methoden.
Die behandelten Themen umfassen: Einführung in die Finanzwirtschaft, Kapitalbedarf und Finanzplanung, Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung, Abschreibungen etc.), Außenfinanzierung (Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Leasing), Investitionsrechnung (statische und dynamische Verfahren), Zahlungsverkehr (verschiedene Zahlungsmethoden), Außenhandelsfinanzierung, Risikomanagement und die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse.
Das Lehrbuch beschreibt sowohl statische Verfahren wie Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung und Amortisationsrechnung (inklusive verschiedener Berechnungsmethoden), als auch dynamische Verfahren wie Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfuß-Methode und Annuitätenmethode. Die Auswahl der geeigneten Methode wird im Kontext der jeweiligen Projektanforderungen diskutiert.
Das Lehrbuch unterscheidet zwischen Innenfinanzierung (aus unternehmenseigenen Mitteln) und Außenfinanzierung (aus externen Quellen). Die Innenfinanzierung umfasst u.a. offene und stille Selbstfinanzierung, Abschreibungs- und Rückstellungsfinanzierung. Die Außenfinanzierung beinhaltet Kreditfinanzierung (verschiedene Kreditarten, Kreditsicherheiten), Beteiligungsfinanzierung und Leasing.
Der Abschnitt zum Zahlungsverkehr bietet einen Überblick über verschiedene Zahlungsmethoden, von Barzahlung über Überweisungen, Schecks und Lastschriften bis hin zu elektronischen Zahlungssystemen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden analysiert.
Das Lehrbuch erläutert die Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Finanzrisiken. Es werden verschiedene Risikotypen und -managementmethoden vorgestellt und die Bedeutung einer proaktiven Risikostrategie für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
Die Jahresabschlussanalyse wird anhand der Grundlagen der Bilanzanalyse (horizontale und vertikale Struktur) und der Berechnung von Kennzahlen zur Rentabilität erläutert. Das Kapitel vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Auswertung von Jahresabschlüssen.
Ziel des Lehrbuchs ist die anwendungsorientierte Vermittlung grundlegender Instrumente und Methoden der betrieblichen Finanzwirtschaft. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sollen das Verständnis der komplexen Themen fördern.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und alle, die sich einen umfassenden Überblick über Finanzierung und Investition in Unternehmen verschaffen möchten. Das Lehrbuch eignet sich insbesondere für den akademischen Gebrauch zur Analyse von Themen in der Finanzwirtschaft.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Lehrbuch enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf. Die Struktur ist logisch aufgebaut und führt den Leser schrittweise durch die relevanten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare