Bachelorarbeit, 2003
61 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Übertragbarkeit der Theorie des Globalen Lernens auf den Tourismus zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Pädagogik den Tourismus und damit auch die Wirtschaft beeinflussen kann, um einer massenhaften, uninteressierten Begegnung mit Gesellschaftskultur und Natur entgegenzuwirken.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Arbeit und die zugrundeliegende Problemstellung. Sie stellt das Unternehmen Asian-German-Sports-Exchange-Programme (AGSEP) vor und erläutert, wie es als Praxisbeispiel für die Umsetzung des Globalen Lernens im Tourismus dienen kann. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des Reisens, seinen verschiedenen Bedeutungen und der Kritik am Massentourismus. Kapitel 3 definiert den Begriff des Globalen Lernens und stellt seine pädagogischen Grundsätze und Leitideen vor. Kapitel 4 beleuchtet den Sport als einen möglichen Weg zum Globalen Lernen. Kapitel 5 widmet sich dem Unternehmen AGSEP und seinen Aktivitäten im Bereich des Sportaustauschs.
Globales Lernen, Tourismus, Pädagogik, Entwicklungszusammenarbeit, Sport, Asian-German-Sports-Exchange-Programme (AGSEP), Kultur, Identität, Subjektivität, Nachhaltigkeit, Massentourismus, Reisepädagogik, Sportliche Fairness.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare