Diplomarbeit, 2008
127 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union. Sie vergleicht dabei die Förderinstrumente in Deutschland und Großbritannien anhand von Fallbeispielen. Ziel ist es, die Effizienz, Effektivität und Auswirkungen der jeweiligen Förderpolitik auf den EU-Binnenmarkt zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in der EU und die EU-Richtlinie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Förderinstrumente, darunter das Einspeisevergütungsmodell und das Quotenmodell mit Zertifikatshandel. Kapitel 4 definiert Kriterien zur Bewertung von Förderpolitiken und -instrumenten, wie Effizienz, Effektivität und Auswirkungen auf den EU-Binnenmarkt. Kapitel 5 analysiert die Förderinstrumentarien in Deutschland und Großbritannien, wobei das EEG und die RO im Detail betrachtet werden. Kapitel 6 evaluiert und vergleicht die Förderinstrumentarien beider Länder.
Erneuerbare Energien, Förderung, Europäische Union, Deutschland, Großbritannien, Einspeisevergütung, Quotenmodell, Zertifikatshandel, EEG, RO, Effizienz, Effektivität, EU-Binnenmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare