Examensarbeit, 2010
74 Seiten, Note: 1,00
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der sozialen Ungleichheit und der Chancenverteilung im Bildungssystem. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit zu analysieren und ein Konzept zu entwickeln, das zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit im Bildungssystem beitragen soll.
Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit und die Chancenverteilung im Bildungssystem ein. Sie beleuchtet die Problematik der Bildungsmisere in Deutschland und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Bildungsbeteiligung und den Erfolg von Schülerinnen und Schülern.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Individualisierung und Schule. Es analysiert die Auswirkungen der Individualisierungsthesen auf die Integration von Schülerinnen und Schülern und beleuchtet die Rolle von Gewalt als Ausdruck von Chancenlosigkeit.
Das dritte Kapitel untersucht Kapital und Habitus als Faktoren sozialer Ungleichheit. Es analysiert die verschiedenen Formen von Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales) und deren Einfluss auf die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, Bildungssystem, gesellschaftliche Teilhabe, Integration, Kapital, Habitus, Schule, Mentoring, Vernetzung, Bildungsexpansion, Bildungsmisere, PISA, IGLU, OECD, Freiwilligenorganisationen, soziale Kompetenz, Bildungsbeteiligung, Bildungschancen, Studienanfänger, Hauptschulabschluss, Universitätsabschluss, Hochschulwesen, Stiftungsuniversitäten, Wirtschaftsunternehmen, Geisteswissenschaften, Schüler, Schülerinnen, Kinder, Familien, soziale Herkunft, sozial schwache Familien, sozial vernetzte Familien, soziales Engagement, soziale Aktivität, Ressourcen, soziale Exklusion, Bildungsbenachteiligung, Lebensumwelt, Reform, Konzept, Aktivierung, Integration, Teilhabe, Investitionskosten, Vereine, Verbände, Betriebe, Mentorinnen, Mentoren, Hochschulwesen, Fachbereiche, Studentinnen, Studenten, freie Wirtschaft, Mittelverteilung, allgemeinbildende Schulen, Wissen, Kompetenzen, schulischer Alltag, Lebensumwelt, Vorbereitung, Chancen, Benachteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare