Magisterarbeit, 2009
124 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Kundenzufriedenheit am Beispiel des Erfurter Mountainbike-Marathons 2008. Ziel ist die Analyse der Zufriedenheit der Teilnehmer und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Veranstalter. Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kundenzufriedenheit im Kontext von Sportveranstaltungen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Erfurter Mountainbike-Marathons. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor.
2. Kundenzufriedenheit: Ein Erfolgsfaktor: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage zum Thema Kundenzufriedenheit. Es definiert den Begriff, beleuchtet die Entstehung von Zufriedenheit anhand verschiedener Modelle (z.B. das C/D-Paradigma), und analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität, Kundenbindung, Preissensibilität, Abwanderung, Beschwerden und Mund-zu-Mund-Propaganda. Die ökonomische Bedeutung der Kundenzufriedenheit wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Messung von Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Messung von Kundenzufriedenheit. Es unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Messverfahren und stellt verschiedene Ansätze, wie problemorientierte, ereignisorientierte und merkmalsorientierte Verfahren sowie den ISL-Ansatz vor. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden diskutiert.
4. Die Analyse der Kundenzufriedenheit beim „SWE Erfurter Mountainbike-Marathon 2008”: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Anwendung der gewählten Methoden zur Analyse der Kundenzufriedenheit am Beispiel des Erfurter Mountainbike-Marathons. Es werden die Datenquelle und der Datenerhebungsprozess erläutert.
5. Die Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es umfasst die Formulierung der Forschungsfrage, die Festlegung des Forschungsdesigns, die Durchführung einer explorativen Vorstudie, die Gestaltung des Fragebogens, die Stichprobenziehung und die Definition der zu untersuchenden Variablen. Die Auswahl der Methoden wird wissenschaftlich begründet.
6. Der Pretest: Dieses Kapitel berichtet über die Durchführung und die Ergebnisse des Pretests des Fragebogens. Es werden die Anpassungen und Verbesserungen des Fragebogens aufgrund der Testergebnisse erläutert, um die Qualität und Aussagekraft der nachfolgenden Hauptstudie zu gewährleisten.
7. Die Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der eigentlichen Datenerhebung. Es werden detailliert die Datenerfassung, die Kodierung der Daten, die Beschreibung der Stichprobe und die Beurteilung der Repräsentativität der Stichprobe dargestellt. Die Gütekriterien der Messung (Objektivität, Reliabilität und Validität) werden ausführlich geprüft und bewertet.
8. Die Datenanalyse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es werden sowohl univariate als auch multivariate Verfahren eingesetzt (z.B. Faktorenanalyse und Regressionsanalyse). Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert, und es werden daraus Handlungsempfehlungen für den Veranstalter abgeleitet.
Kundenzufriedenheit, Sportveranstaltung, Mountainbike-Marathon, Erfurter Mountainbike-Marathon, Dienstleistungsqualität, Kundenbindung, Messverfahren, Fragebogen, Datenanalyse, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Die Magisterarbeit untersucht die Kundenzufriedenheit der Teilnehmer am Erfurter Mountainbike-Marathon 2008. Ziel ist die Analyse der Zufriedenheit und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Veranstalter. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden verwendet.
Die Arbeit behandelt die Messung und Analyse der Kundenzufriedenheit, die Faktoren, die die Kundenzufriedenheit beeinflussen, den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, die Entwicklung eines Messinstruments und die Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen für den Marathon.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor (inkl. Definition, Entstehung und ökonomischer Relevanz), Messung von Kundenzufriedenheit (objektive und subjektive Verfahren), Analyse der Kundenzufriedenheit am Erfurter Marathon, Konzeption der Untersuchung (Forschungsdesign, Fragebogen, Stichprobe), Pretest, Datenerhebung und -analyse (univariate und multivariate Verfahren) sowie die Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von Kundenzufriedenheit, sowohl objektive als auch subjektive Verfahren. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Im konkreten Fall des Erfurter Marathons wird ein Fragebogen eingesetzt.
Die Datenanalyse umfasst sowohl univariate als auch multivariate Verfahren. Genannt werden Faktorenanalyse und Regressionsanalyse.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Veranstalter des Erfurter Mountainbike-Marathons abgeleitet.
Schlüsselwörter sind: Kundenzufriedenheit, Sportveranstaltung, Mountainbike-Marathon, Erfurter Mountainbike-Marathon, Dienstleistungsqualität, Kundenbindung, Messverfahren, Fragebogen, Datenanalyse, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die Inhalte und den Aufbau der einzelnen Abschnitte beschreibt. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Forschungsarbeit.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Kundenzufriedenheit am Erfurter Mountainbike-Marathon 2008 zu analysieren und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Veranstalter abzuleiten, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von theoretischen Grundlagen, der Beschreibung der Methodik, der Darstellung der Ergebnisse und der Schlussfolgerung mit Handlungsempfehlungen. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare