Diplomarbeit, 2009
89 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der personalökonomischen Analyse von leistungsorientierter Entlohnung für kaufmännische Angestellte. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entlohnungsform im Kontext der Prinzipal-Agenten-Theorie zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Zielvereinbarungssystemen auf die Motivation und das Verhalten von Angestellten sowie auf die Kostenstruktur und Ertragssituation des Unternehmens.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Entlohnung. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation für die Leistungserbringung im Unternehmen erläutert. Zudem werden die Grundlagen der betrieblichen Entgeltgestaltung, insbesondere die Aspekte der Lohngerechtigkeit, des Entgeltaufbaus und der rechtlichen Rahmenbedingungen, beleuchtet.
Kapitel 3 definiert die Zielgruppe der kaufmännischen Angestellten und ordnet sie im Kontext des Arbeitsnehmerbegriffs ein. Es werden die spezifischen Merkmale und Anforderungen dieser Berufsgruppe im Hinblick auf die Entlohnung betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen leistungsorientierter Entlohnung für kaufmännische Angestellte. Es werden verschiedene Ansätze zur Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung vorgestellt und die Bedeutung von Zielvereinbarungsprozessen für die Motivation und Leistungssteigerung der Angestellten diskutiert. Zudem werden die Grundprobleme leistungsorientierter Entlohnung, wie z.B. die Messbarkeit von Leistung und die Gefahr der Risikoverlagerung, beleuchtet.
Kapitel 5 stellt die Prinzipal-Agenten-Theorie als ein wichtiges Instrument zur Analyse von zwischenmenschlichen Interaktionen in wirtschaftlichen Leistungsprozessen vor. Es werden die grundlegenden Prämissen der Theorie erläutert und die strategische Interaktion zwischen Prinzipal und Agent im Kontext von Informationsasymmetrien und Anreizproblemen analysiert. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten zur Lösung des Prinzipal-Agenten-Konflikts, wie z.B. leistungsorientierte Entlohnung und Monitoring-Mechanismen, diskutiert.
Kapitel 6 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen leistungsorientierter Entlohnung für kaufmännische Angestellte aus personalökonomischer Perspektive. Es wird analysiert, wie Zielvereinbarungssysteme als effektives Anreizsystem eingesetzt werden können und welche Auswirkungen sie auf die Motivation und das Verhalten der Angestellten sowie auf die Kostenstruktur und Ertragssituation des Unternehmens haben. Zudem werden die Herausforderungen und Grenzen der Implementierung von Zielvereinbarungssystemen, wie z.B. die Auswirkungen von Umweltunsicherheit, die Kostenstruktur und die Entwicklung der Mitarbeitermotivation, diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die leistungsorientierte Entlohnung, die Prinzipal-Agenten-Theorie, Zielvereinbarungssysteme, Motivation, Verhalten, Kostenstruktur, Ertragssituation, kaufmännische Angestellte, Informationsasymmetrien, Anreizprobleme, Messbarkeit von Leistung, Risikoverlagerung, Crowding-Out, Umweltunsicherheit, Implementierung, Entwicklungstendenzen, Mitarbeitermotivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare