Diplomarbeit, 2001
166 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der ersten Erwachsenenlehrwerke für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptziel ist die Analyse des Deutschlandbildes, das in diesen Lehrwerken vermittelt wird. Dabei wird der Kontext des Wiederaufbaus der deutschen Kultur- und Sprachpolitik berücksichtigt.
1 VORWORT UND „FAHRPLAN“ DIESER ARBEIT: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.
2 EINLEITUNG: DEUTSCH UND DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE VOR UND NACH 1945: Dieses Kapitel beleuchtet die Stellung der deutschen Sprache vor und nach 1945, sowohl im Inland als auch im Ausland. Es untersucht den Einfluss des Krieges auf den Status des Deutschen als Fremdsprache und betrachtet die Rolle von Flüchtlingen, Vertriebenen und Gastarbeitern in diesem Kontext. Die Veränderungen im Sprachgebrauch und die daraus resultierenden Herausforderungen für den DaF-Unterricht werden analysiert.
3 WIEDERAUFBAU DER AUSWÄRTIGEN KULTUR- UND SPRACHPOLITIK NACH DEM KRIEG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Wiederaufbau der deutschen Kultur- und Sprachpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Rolle der Sprache im Kontext des Wiederaufbaus, die Organisationsstrukturen (Goethe-Institut, Universitäten) und die Herausforderungen, die sich aus der politischen Teilung Deutschlands ergaben. Der Fokus liegt auf den Bemühungen, die deutsche Sprache und Kultur im Ausland wieder zu etablieren.
4 DAS FACH DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NACH DEM KRIEG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Es vergleicht die Situation vor und nach dem Krieg und untersucht die Herausforderungen der Neubestimmung des Fachs, insbesondere im Hinblick auf die geteilten Entwicklungen in Ost und Westdeutschland. Der Fokus liegt auf der Konstituierung und Etablierung von DaF als eigenständiges Fach.
5 ENTWICKLUNG DER LEHRMETHODIK: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung verschiedener Lehrmethoden im DaF-Unterricht nach dem Krieg. Es untersucht die Anwendung von Methoden wie der Grammatik-Übersetzungs-Methode, der direkten Methode und anderen innovativen Ansätzen, unter anderem dem "Singenden Lernen" von Georg Lappers. Die Diskussion der jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der Zeit liefert wertvolle Einblicke in die didaktischen Konzepte dieser Methoden.
6 WEITERENTWICKLUNG DER DAF-LEHRWERKE NACH DEM KRIEG IN OST UND WEST: In diesem Kapitel werden ausgewählte DaF-Lehrwerke der Nachkriegszeit im Detail betrachtet. Es werden die jeweiligen Konzepte, Strukturen und Besonderheiten der Lehrwerke von Weber, Schulz/Sundermeyer, Klee/Gerkens, Kessler und Schulz/Griesbach im Detail untersucht und miteinander verglichen.
7 PROBLEMATIK VON LEHRWERKSBEURTEILUNGEN UND ANALYSERASTERN: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und potenziellen Probleme bei der Beurteilung und Analyse von DaF-Lehrwerken. Es diskutiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Differenz zwischen Theorie und Praxis, Voreingenommenheit, zeitlichen Verschiebungen und dem Einfluss von Lehrern und Schülern ergeben können. Es bereitet somit den Boden für eine kritische Auseinandersetzung mit der folgenden Lehrwerkanalyse.
8 ANALYSE DER LEHRWERKE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der ausgewählten Lehrwerke, die die strukturellen, inhaltlichen und methodischen Aspekte berücksichtigt. Es untersucht die Gestaltung, den Aufbau, die verwendeten Textsorten, linguistische Kriterien, sowie die didaktischen Konzepte und Übungen. Der Fokus liegt auf einer systematischen Erfassung der jeweiligen Merkmale.
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Erwachsenenlehrwerke, Nachkriegszeit, Deutschlandbild, Lehrmethoden, Didaktik, Lehrwerkanalyse, Sprachpolitik, Kulturpolitik, Ost-West-Gegensatz.
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der ersten DaF-Lehrwerke für Erwachsene nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des in diesen Lehrwerken vermittelten Deutschlandbildes und der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Lehrwerkgestaltung.
Die Arbeit untersucht ausgewählte DaF-Lehrwerke der Nachkriegszeit, darunter Werke von Autoren wie Weber, Schulz/Sundermeyer, Klee/Gerkens, Kessler und Schulz/Griesbach. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der unterschiedlichen Konzepte, Strukturen und Besonderheiten dieser Lehrwerke.
Die Analyse umfasst strukturelle, inhaltliche und methodische Aspekte. Untersucht werden der Aufbau der Lehrwerke, die verwendeten Textsorten, linguistische Kriterien wie Aussprache und Grammatik, didaktische Konzepte, Übungen und das in den Lehrwerken präsentierte Deutschlandbild (Personenbeschreibungen, landeskundliche Informationen usw.).
Die Analyse des Deutschlandbildes umfasst die Betrachtung verschiedener Aspekte wie die Darstellung von Personen (Namen, Nationalität, Alter, Geschlecht, Tätigkeit, Freizeit etc.), landeskundliche Informationen, und die Frage nach einer affirmativen Darstellung oder Typisierung. Besondere Aufmerksamkeit wird dem möglichen Einfluss nationalsozialistischen Gedankenguts gewidmet.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung verschiedener Lehrmethoden, darunter die Grammatik-Übersetzungs-Methode, die direkte Methode und innovative Ansätze wie das "Singende Lernen" von Georg Lappers. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden im Kontext der Zeit diskutiert.
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Lehrwerken, wie z.B. die Differenz zwischen Theorie und Praxis, Voreingenommenheit des Analytikers, zeitliche Verschiebungen und den Einfluss von Lehrern und Schülern auf die Anwendung der Lehrwerke.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einem Vorwort und Fahrplan, über die Einleitung zur Situation von Deutsch als Fremdsprache vor und nach 1945, den Wiederaufbau der Kultur- und Sprachpolitik, die Entwicklung des Faches DaF, die Entwicklung der Lehrmethodik und die Analyse ausgewählter Lehrwerke bis hin zu einer Diskussion der Problematik von Lehrwerkanalysen und einem abschließenden Kapitel zum Deutschlandbild der Lehrwerke.
Schlüsselwörter sind: Deutsch als Fremdsprache (DaF), Erwachsenenlehrwerke, Nachkriegszeit, Deutschlandbild, Lehrmethoden, Didaktik, Lehrwerkanalyse, Sprachpolitik, Kulturpolitik, Ost-West-Gegensatz.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse des in den ersten DaF-Lehrwerken der Nachkriegszeit vermittelten Deutschlandbildes unter Berücksichtigung des Kontextes des Wiederaufbaus der deutschen Kultur- und Sprachpolitik. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der DaF-Methodik und den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Situation auf die Lehrwerkgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare