Diplomarbeit, 2009
112 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der "Civic Education" und untersucht dessen Bedeutung für die Förderung zivilgesellschaftlicher Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen, denen junge Menschen im Kontext von Individualisierung, Pluralisierung und der zunehmenden Bedeutung von Entscheidungskompetenz gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Rolle der Schule in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Bedeutung von Engagement und Partizipation in der Zivilgesellschaft.
Die Einleitung führt in das Thema "Civic Education" ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft dar. Sie erläutert das Konzept von Service Learning als praktische Umsetzung der Civic Education.
Kapitel 1 befasst sich mit der Situation von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen von Individualisierung und Pluralisierung, die Bedeutung von Entscheidungskompetenz und die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Zivilgesellschaft" und untersucht die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement. Es analysiert die Motive und Wirkungen von Engagement und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zivilgesellschaft und Bildung.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Partizipation und Politik. Es definiert den Begriff "Partizipation" und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde und in der Politik.
Kapitel 4 untersucht die Rolle der Schule in der Demokratie. Es analysiert das Konzept des demokratischen Bürgers, die Autonomie der Schule in der Wissensgesellschaft und die Bedeutung der politischen Bildung in der Schule.
Kapitel 5 stellt das Konzept der "Civic Education" vor und beleuchtet verschiedene Konzepte und Methoden in den USA, Kanada und England. Es analysiert die Bedeutung von Civic Education in Deutschland und stellt verschiedene Praxisansätze vor.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Konzept von Service Learning und analysiert die Ziele, Wirkungen und den Ablauf von Service Learning Projekten. Es beleuchtet die Bedeutung von Teamarbeit und Reflexion in Service Learning Projekten.
Civic Education, zivilgesellschaftliche Kompetenz, Service Learning, Engagement, Partizipation, Demokratie, Schule, Kinder und Jugendliche, Individualisierung, Pluralisierung, Entscheidungskompetenz, kognitive Entwicklung, Zivilgesellschaft, politische Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare