Abschlussarbeit, 2012
31 Seiten, Note: 1
Diese Facharbeit untersucht die Sprachförderung von Kindern im Freizeitbereich eines Förderzentrums. Das Hauptziel ist es, pädagogisch geeignete Ansätze zur Sprachförderung zu erarbeiten und diese in die eigene Berufspraxis als Erzieher in einem Förderzentrum zu integrieren. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Sprachstörungen, beleuchtet verschiedene Methoden der Sprachförderung und bewertet deren Effektivität.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe "kindliche Sprachstörung" und "Sprachförderung". Im Anschluss werden typische Symptome von Sprachstörungen erläutert und verschiedene theoretische Grundlagen zur Entstehung von Sprachstörungen vorgestellt, die sich auf Gedächtnisfunktionen, familiäre Bedingungen und soziale Faktoren beziehen. Die Arbeit analysiert anschließend das soziale Umfeld des Peter-Jordan-Förderzentrums und stellt die dort beobachteten Sprachstörungen sowie die subjektiven Theorien der Erzieher/innen zur Sprachstörungsentstehung vor.
Daraufhin werden grundlegende Methoden zur Sprachförderung im Förderzentrum, wie z.B. die Rolle der Erzieher/innen als Sprachvorbild und die Förderung der Sprechfreude, vorgestellt. Es werden verschiedene pädagogische Angebote zur Sprachförderung beschrieben, darunter Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Unterstützung der Grammatik.
Die Arbeit beleuchtet anschließend die praktische Umsetzung der Sprachförderung im Peter-Jordan-Förderzentrum, einschließlich der Darstellung der konkreten Methoden der Erzieher/innen, der Kooperation mit Lehrern/innen und einer fachlichen Bewertung. Ausgehend von diesen Praxiserfahrungen werden konkrete Handlungsmaßnahmen für die eigene Berufspraxis als Erzieher/in abgeleitet, die sich auf die Nutzung von Gesprächsanlässen als Sprachvorbild, die Organisation von Sprechkreisen, die Initiierung von Angeboten zum kreativen Schreiben und die Kooperation mit Lehrern/innen beziehen.
Die zentralen Begriffe und Themen der Facharbeit sind: Sprachförderung, kindliche Sprachstörung, Förderzentrum, pädagogische Ansätze, Sprachvorbild, Sprechfreude, Wortschatzerweiterung, Grammatik, Kooperation mit Lehrern/innen, Handlungsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare