Fachbuch, 2010
109 Seiten
Dieses Lehrbuch dient der Vorbereitung auf die strafrechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es konzentriert sich auf einen knappen, examensrelevanten Stil und behandelt die wichtigsten Aspekte der Anklageklausur, Urteilsklausur, Zwangsmaßnahmen und Rechtsmittel. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Struktur der jeweiligen Klausurtypen, um häufige Fehler zu vermeiden.
1. Teil: Die Anklageklausur: Dieser Teil des Lehrbuchs konzentriert sich auf die systematische Bearbeitung der Anklageklausur. Es werden die einzelnen Gutachten (A- und B-Gutachten) detailliert erläutert, wobei besonderer Wert auf den Aufbau und die Struktur gelegt wird. Die Verfügung, ein zentraler Bestandteil der Anklageklausur, wird in ihren verschiedenen Varianten (bei Anklage, Einstellung, teilweiser Anklageerhebung und Einstellung) behandelt. Schließlich wird die Anklageschrift selbst im Detail besprochen, um eine vollständige und fehlerfreie Bearbeitung zu gewährleisten. Die Ausführungen berücksichtigen die zeitlichen Beschränkungen während der Examensvorbereitung.
2. Teil: Die Urteilsklausur: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Urteilsklausur und deckt verschiedene Szenarien ab, darunter die Formulierung eines Urteils bei Verurteilung, bei mehreren Taten oder Tätern, sowie den Freispruch. Die Behandlung der Einstellung nach § 260 III StPO und der Teilverurteilung/Teileinstellung rundet den Überblick über die verschiedenen Urteilstypen ab. Der Fokus liegt auf der korrekten juristischen Argumentation und der strukturierten Darstellung der Entscheidung.
3. Teil: Zwangsmaßnahmen in der Klausur: Dieser Teil des Lehrbuchs behandelt die strafprozessualen Zwangsmaßnahmen im Kontext des zweiten Staatsexamens. Es werden Anträge auf Erlass von Haftbefehlen und anderen Zwangsmaßnahmen detailliert erläutert, inklusive der korrekten Formulierung und Begründung. Die Darstellung richterlicher Anordnungen im Zusammenhang mit Zwangsmaßnahmen vervollständigt diesen Abschnitt, der die praktische Anwendung des theoretischen Wissens in der Klausur im Fokus hat.
4. Teil: Die Rechtsmittel: Der vierte Teil widmet sich den Rechtsmitteln im Strafverfahren, konzentriert sich auf die Beschwerde und die Berufung, mit einem besonderen Augenmerk auf die Revision. Die Revision wird umfassend behandelt, inklusive der Zulässigkeit und Begründetheitsprüfung sowie der verschiedenen Rügearten (Verfahrens-, Sachrüge). Die Ausführungen umfassen auch das Revisionsbegründungsschreiben und das Revisionsurteil. Zusätzliche Rechtsbehelfe werden ebenfalls kurz angesprochen.
5. Teil: Sonstiges: Dieser Teil bietet einen Überblick über wichtige Grundlagen des Strafrechts, die für das Verständnis der Klausurtypen relevant sind, aber nicht im Detail in den vorherigen Abschnitten behandelt wurden. Es werden Themen wie die gesetzlichen Grundlagen des Strafrechts, der Aufbau der Staatsanwaltschaft, der Strafantrag, die Einstellung des Verfahrens, die Klageerzwingung, der Anklagesatz, das Ermittlungsverfahren und weitere wichtige Punkte kurz erläutert.
Strafrecht, Strafprozessordnung (StPO), Klausur, zweites juristisches Staatsexamen, Referendare, Anklageklausur, Urteilsklausur, Zwangsmaßnahmen, Rechtsmittel, A-Gutachten, B-Gutachten, Verfügung, Anklageschrift, Urteil, Haftbefehl, Revision, Beschwerde, Berufung.
Dieses Lehrbuch bereitet auf strafrechtliche Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen vor. Es behandelt in knapper, examensrelevanter Form die Anklageklausur, Urteilsklausur, Zwangsmaßnahmen und Rechtsmittel. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Struktur der Klausurtypen, um häufige Fehler zu vermeiden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Buch behandelt ausführlich die Anklageklausur und die Urteilsklausur. Dabei werden verschiedene Szenarien und Urteilstypen (z.B. Verurteilung, Freispruch, Einstellung) berücksichtigt. Zusätzlich werden strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (wie Haftbefehl) und Rechtsmittel (Beschwerde, Berufung, Revision) detailliert erklärt.
Das Lehrbuch ist in fünf Teile gegliedert: Teil 1 behandelt die Anklageklausur (inkl. A- und B-Gutachten, Verfügung und Anklageschrift); Teil 2 die Urteilsklausur (mit verschiedenen Urteilstypen); Teil 3 die Zwangsmaßnahmen; Teil 4 die Rechtsmittel (mit besonderem Fokus auf die Revision); und Teil 5 bietet einen Überblick über weitere wichtige Grundlagen des Strafrechts (z.B. Strafantrag, Ermittlungsverfahren, Beweisrecht).
Das Buch geht detailliert auf den Aufbau und die Struktur der einzelnen Klausurtypen ein. Es erklärt die einzelnen Schritte der Bearbeitung und zeigt, wie häufige Fehler vermieden werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten juristischen Argumentation und der strukturierten Darstellung der jeweiligen Entscheidungen. Im Detail werden z.B. A- und B-Gutachten, die verschiedenen Arten von Verfügungen, die Anklageschrift, verschiedene Urteilstypen, Anträge auf Erlass von Haftbefehlen und die Revision mit ihren Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen behandelt.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse im Strafrecht vertiefen möchten. Es ist besonders hilfreich für die Vorbereitung auf strafrechtliche Klausuren.
Schlüsselbegriffe umfassen: Strafrecht, Strafprozessordnung (StPO), Klausur, zweites juristisches Staatsexamen, Referendare, Anklageklausur, Urteilsklausur, Zwangsmaßnahmen, Rechtsmittel, A-Gutachten, B-Gutachten, Verfügung, Anklageschrift, Urteil, Haftbefehl, Revision, Beschwerde, Berufung.
Ja, das Buch enthält umfassende Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und die Struktur der jeweiligen Klausurtypen nochmals übersichtlich darstellen.
Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Struktur der verschiedenen Klausurtypen, um häufige Fehler zu vermeiden und eine effiziente Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird ein knapper, examensrelevanter Stil verwendet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare