Bachelorarbeit, 2016
59 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der polnischen Einwanderung im Ruhrgebiet auf die Entwicklung des gesprochenen Deutschen und Polnischen in der Region zwischen 1870 und 1914. Die Analyse fokussiert sich auf die Frage, ob das Polnische eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung des Ruhrdeutschen spielte und ob die Lebensbedingungen der „Ruhrpolen“ zu spezifischen Varietäten des Polnischen führten.
Kapitel 1 beschreibt die Industrialisierung des Ruhrgebiets und die damit verbundene Zuwanderung polnischsprachiger Arbeiter. Es beleuchtet die historischen Hintergründe und die soziale Situation der „Ruhrpolen“. Kapitel 2 untersucht die Entstehung und Entwicklung des Ruhrdeutschen und analysiert den möglichen Einfluss des Polnischen auf diese regionale Umgangssprache. Kapitel 3 befasst sich mit dem gesprochenen Polnischen im Ruhrgebiet und analysiert Interferenzen sowie regionale Besonderheiten in der Sprache, die aus den Einwanderungsbedingungen entstanden sein könnten.
Ruhrgebiet, polnische Einwanderung, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Ruhrdeutsch, Polnisch, Interferenzen, regionale Varietäten, historische Entwicklung, Industrialisierung, Soziolinguistik, Sprachgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare