Magisterarbeit, 2008
129 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss ästhetischer Faktoren auf den Erfolg von Popsongs. Durch eine komparative Analyse von Hit- und Flop-Singles von Madonna wird versucht, objektive Kriterien für das Hitpotenzial zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der ästhetischen Wahrnehmung des Hörbaren und der Beziehung zwischen klanglichen Strukturen und kommerziellem Erfolg.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Problemstellung vor: Warum wird ein Song ein Hit und ein anderer nicht? Es werden die Forschungslücken in der Popmusikforschung aufgezeigt und der Fokus auf die ästhetische Dimension gelegt. Die Arbeit skizziert die methodische Herangehensweise und den Aufbau.
2 Begriffsklärung und methodische Fundierung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Popmusik“, „Hit“ und „Flop“. Es werden die Chartmechanismen und ihre Grenzen diskutiert und verschiedene Ansätze zur Popmusik-Analyse vorgestellt, einschließlich der Betrachtung von Gestaltungsmitteln, ästhetischen Merkmalen und kommerziellen Faktoren. Die Methodik der komparativen Analyse wird detailliert erläutert.
3 Auswahl des Klangmaterials: Dieses Kapitel präsentiert die Künstlerin Madonna als Analyseobjekt. Ihre biographischen Aspekte und ihr kommerzieller Erfolg werden kurz skizziert. Die Auswahl der zu analysierenden Singles wird erläutert und begründet, wobei Hits und Flops anhand von Chartplatzierungen kategorisiert werden.
4 Komparative Analyse ausgewählter Popsongs: In diesem Kapitel werden sechs ausgewählte Singles (drei Hits und drei Flops) von Madonna detailliert analysiert. Die Analyse umfasst semantische Aspekte der Songtexte sowie die Beschreibung und Analyse klanglicher Parameter (Textur, Klangfarbe, Rhythmus, Melodie, Harmonie, Form) und deren Interaktion. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Hits und Flops, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken.
Popmusik, Hit, Flop, Madonna, komparative Analyse, ästhetische Wahrnehmung, Klangstrukturen, Songtexte, Semantik, Gestaltungsmittel, kommerzieller Erfolg, Chartplatzierung, Musikproduktion, Rezeption.
Die Arbeit untersucht den Einfluss ästhetischer Faktoren auf den Erfolg von Popsongs. Konkret wird analysiert, warum manche Songs zu Hits werden und andere nicht. Dies geschieht anhand einer komparativen Analyse von Hit- und Flop-Singles der Sängerin Madonna.
Die Arbeit verwendet eine komparative Analyse. Dabei werden ausgewählte Hit- und Flop-Singles von Madonna hinsichtlich ihrer semantischen (Text-) und klanglichen (musikalischen) Merkmale verglichen. Ziel ist es, objektive Kriterien für das Hitpotenzial von Popsongs zu identifizieren.
Die Analyse umfasst semantische Aspekte der Songtexte (Bedeutung, Botschaften) sowie die Beschreibung und Analyse klanglicher Parameter wie Textur, Klangfarbe, Rhythmus, Melodie, Harmonie und Form. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen diesen Merkmalen und dem kommerziellen Erfolg der Songs.
Die Arbeit analysiert sechs ausgewählte Singles von Madonna – drei Hits und drei Flops. Die genaue Auswahl und die Begründung der Auswahl werden im Kapitel 3 erläutert. Die Kategorisierung in Hits und Flops basiert auf den Chartplatzierungen der jeweiligen Singles.
Die Sängerin Madonna dient als Fallbeispiel, da sie eine lange und erfolgreiche Karriere mit vielen Hits und auch einigen weniger erfolgreichen Singles vorweisen kann. Ihre musikalische Entwicklung bietet einen guten Rahmen für die komparative Analyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, auffällige Gestaltungsprinzipien erfolgreicher Popsongs zu identifizieren. Durch den Vergleich von Hits und Flops werden Muster und Faktoren aufgezeigt, die zum Erfolg oder Misserfolg eines Songs beitragen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der ästhetischen Wahrnehmung von Popmusik leisten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung und methodische Fundierung, Auswahl des Klangmaterials, Komparative Analyse ausgewählter Popsongs und Resultat – Erkenntnisse für die Entstehung eines Hits. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter sind: Popmusik, Hit, Flop, Madonna, komparative Analyse, ästhetische Wahrnehmung, Klangstrukturen, Songtexte, Semantik, Gestaltungsmittel, kommerzieller Erfolg, Chartplatzierung, Musikproduktion, Rezeption.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Popmusik, Musikwissenschaft, Musikproduktion und Musikrezeption interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht und soll dazu beitragen, die komplexen Faktoren des Erfolgs von Popmusik zu verstehen.
Die detaillierte Analyse der sechs ausgewählten Madonna-Singles (drei Hits und drei Flops) findet sich in Kapitel 4 der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die semantischen und klanglichen Merkmale jedes Songs und vergleicht diese im Detail.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare