Masterarbeit, 2023
114 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Perfektionismus bei Jura-Studierenden. Sie untersucht, welche perfektionistischen Denk- und Verhaltensmuster sich bei dieser Zielgruppe zeigen und welche Faktoren in der Kindheit und Jugend die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Perfektionismus beeinflussen. Die Arbeit bietet einen neuen Beitrag zum Verständnis des Perfektionismus in einem spezifischen akademischen Kontext und liefert Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Perfektionismus im akademischen Kontext dar und definiert die Forschungsfragen. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet das multidimensionale Konstrukt des Perfektionismus nach Frost et al., analysiert die einzelnen Facetten und diskutiert die Debatte über positive und negative Formen des Perfektionismus. Das Kapitel „Ursachen für das Entstehen und die Aufrechterhaltung des Perfektionismus“ erörtert verschiedene Einflussfaktoren, die bereits in der frühen Kindheit, in der Kindheit und Jugend sowie in der späteren Lebensentwicklung zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Perfektionismus beitragen können. Das Kapitel „Psychische und physische Folgen des Perfektionismus“ stellt die negativen Auswirkungen des Perfektionismus auf die Gesundheit dar. Das Kapitel „Methodische Grundlagen der explorativen Forschung zum Perfektionismus bei Jura-Studenten“ erläutert die Methode der explorativen Forschung und das Samplingverfahren, die für die Datenerhebung genutzt wurden. Darüber hinaus wird die Methode des problemzentrierten Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Grundlage für die Datenanalyse beschrieben. Das Kapitel „Datenauswertung der Interviews“ präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, die aus den Interviews gewonnen wurden.
Perfektionismus, Jura-Studierende, multidimensionales Konstrukt, Ursachen, Folgen, psychische und physische Gesundheit, explorative Forschung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare