Bachelorarbeit, 2023
73 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Einführung des digitalen Euros und beleuchtet die dahinterstehenden Motive sowie die potenziellen Auswirkungen auf das Finanzsystem und die Geldpolitik.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des digitalen Euros und stellt den aktuellen Stand der Debatte dar. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Geldsystems, die Rolle der Zentralbanken und die Definition des digitalen Euros erörtert. Im dritten Kapitel werden verschiedene CBDC-Projekte im internationalen Vergleich vorgestellt, um die Herausforderungen und Chancen des digitalen Euros besser einschätzen zu können. Kapitel vier befasst sich mit den Motiven für die Einführung des digitalen Euros, den möglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen bei der Implementierung. Schließlich analysiert Kapitel fünf die potenziellen Auswirkungen des digitalen Euros auf das Finanzsystem, die Zentralbanken und die Geldpolitik.
Digitaler Euro, Zentralbankwährung, CBDC, Finanzsystem, Geldpolitik, Zahlungsverkehr, Bankensystem, Europäische Zentralbank (EZB), Internationale Vergleich, Herausforderungen, Chancen, Auswirkungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare