Diplomarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Cause Related Marketing (CRM) in der Lebensmittelindustrie. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieses Instruments zu belegen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Cause Related Marketing (CRM) ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es hebt die wachsende Bedeutung von ethischem Handeln von Unternehmen und den damit verbundenen Marketingstrategien hervor. Die Einleitung begründet die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet wird.
2. Cause Related Marketing - die Brücke zwischen Ethik und Ökonomik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis von CRM. Es definiert CRM im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensethik, untersucht die Hintergründe und Entwicklungen von CRM und analysiert die wesentlichen Gründe und Ziele, die Unternehmen zur Umsetzung von CRM-Strategien bewegen. Der Abschnitt beleuchtet sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken von CRM-Kampagnen und untersucht die Erfolgsfaktoren, die für den Erfolg einer solchen Kampagne entscheidend sind. Die Beziehung zwischen CRM und Konsumentenverhalten wird ebenfalls detailliert betrachtet.
3. Studien über Cause Related Marketing: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über bestehende Studien zum Thema CRM und beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer eigenen qualitativen Studie. Die eigene Studie, die auf qualitativen Interviews basiert, untersucht die Konsumentenperspektive auf CRM und versucht, weitere Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Auswertung der Interviews liefert wertvolle Einblicke in das Konsumentenverhalten und die Wahrnehmung von CRM-Kampagnen.
4. Einblick in die Lebensmittelindustrie: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien von Unternehmen der Lebensmittelindustrie (Danone Waters und Procter & Gamble), die erfolgreich CRM-Kampagnen umgesetzt haben. Die Fallstudien analysieren die jeweiligen Kampagnen im Detail und bewerten sie anhand der zuvor identifizierten Erfolgsfaktoren. Durch den Vergleich der Fallstudien können weitere Erkenntnisse über die Wirksamkeit und die Gestaltung erfolgreicher CRM-Strategien gewonnen werden.
5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel (nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden).
Cause Related Marketing, Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten, Lebensmittelindustrie, CRM-Kampagnen, Erfolgsfaktoren, qualitative Studie, Fallstudien, Nachhaltigkeit, Ethik, Ökonomik.
Die Diplomarbeit untersucht Cause Related Marketing (CRM) in der Lebensmittelindustrie. Ihr Ziel ist es, die Wirksamkeit von CRM als Marketinginstrument zu belegen und zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt die theoretische Einordnung von CRM und Corporate Social Responsibility (CSR), analysiert das Konsumentenverhalten im Kontext von CRM, präsentiert Fallstudien erfolgreicher CRM-Kampagnen in der Lebensmittelindustrie, identifiziert Erfolgsfaktoren für CRM und bewertet die damit verbundenen Risiken und Chancen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Cause Related Marketing – die Brücke zwischen Ethik und Ökonomik, Studien über Cause Related Marketing, Einblick in die Lebensmittelindustrie und Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und empirischer Forschung. Eine eigene qualitative Studie, basierend auf Interviews, liefert Einblicke in die Konsumentenperspektive auf CRM. Zusätzlich werden zwei Fallstudien von Unternehmen der Lebensmittelindustrie (Danone Waters und Procter & Gamble) analysiert.
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu Danone Waters Deutschland GmbH und Procter & Gamble. Diese Fallstudien analysieren detailliert die jeweiligen CRM-Kampagnen und bewerten sie anhand der identifizierten Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, der qualitativen Studie und der Fallstudien. Diese Ergebnisse werden diskutiert und im Hinblick auf die Wirksamkeit und Gestaltung erfolgreicher CRM-Strategien ausgewertet. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Kapitel 5.
Schlüsselwörter sind: Cause Related Marketing, Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten, Lebensmittelindustrie, CRM-Kampagnen, Erfolgsfaktoren, qualitative Studie, Fallstudien, Nachhaltigkeit, Ethik, Ökonomik.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Cause Related Marketing in der Lebensmittelindustrie zu belegen und die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR) und des Konsumentenverhaltens. Diese Theorien bilden die Grundlage für die Analyse von CRM und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und alle, die sich für Corporate Social Responsibility, ethisches Marketing und Konsumentenverhalten interessieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Gestaltung und den Erfolg von CRM-Kampagnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare