Diplomarbeit, 2007
125 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die die wachsende Zahl älterer geistig behinderter Menschen an deren Wohn- und Betreuungsformen stellt. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung und den spezifischen Bedürfnissen dieser Personengruppe ergeben, zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff „geistige Behinderung“ definiert und die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung herausstellt. Anschließend werden die demografischen Veränderungen in der Gesamtbevölkerung und die spezifische Entwicklung der Gruppe der Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet, wobei die Lebenserwartung als wesentlicher Faktor hervorgehoben wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Alterns, einschließlich Altersstrukturmerkmalen, Krankheiten, Pflegebedürftigkeit und der materiellen Lage. Kapitel 4 untersucht die Besonderheiten des Alterns von Menschen mit geistiger Behinderung, wobei die Schwerpunkte auf biografischen Merkmalen, Entwicklungsbesonderheiten, Pflegebedürftigkeit und der materiellen Lage liegen. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Wohnen und analysiert die Wohnbedürfnisse älterer Menschen mit geistiger Behinderung sowie die aktuelle Wohnsituation. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem stationären Wohnen, einschließlich der Einteilung der Wohnformen, rechtlicher Dimensionen, statistischer Überblicke und Anforderungen an das stationäre Wohnen. Kapitel 7 beleuchtet das private und betreute Wohnen, wobei das Leben in der Herkunftsfamilie und betreute Wohngruppen im Mittelpunkt stehen. Kapitel 8 stellt alternative Wohnformen wie Dorfgemeinschaften und quartiersbezogene Wohnprojekte vor. Die Arbeit endet mit einem Kapitel über Werkstätten für Behinderte, das die Altersstruktur in Werkstätten und die Anforderungen an diese Einrichtungen beleuchtet. Das Kapitel über Case Management widmet sich der Bedeutung des Case Managements im Kontext des Alterns von Menschen mit geistiger Behinderung und stellt das Projekt „Unterstützter Ruhestand“ vor.
Geistige Behinderung, Demografische Entwicklung, Alter, Lebensphase, Wohnformen, Betreuungsformen, Anforderungen, Bedürfnisse, Stationäres Wohnen, Privates Wohnen, Betreutes Wohnen, Werkstätten, Case Management, Unterstützter Ruhestand
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare