Masterarbeit, 2023
190 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Rolle von Skateboarding und seiner Gemeinschaft bei der Entwicklung der Identität von Skateboarder:innen zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, inwiefern diese Sportart und ihre Subkultur zur Selbstfindung und dem Aufbau eines eigenen Selbstbildes beitragen.
Die Einleitung führt in die Relevanz der Forschungsthematik ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Skateboardings, seiner Entwicklung, verschiedenen Stilen, sozialen Normen und Werten sowie dem Einfluss auf moderne Bewegungskulturen. Kapitel 3 beleuchtet das Konstrukt der Identität, insbesondere im Kontext von Sport, und erörtert relevante Theorien von Mead (1965) und Goffman (1967). Es werden außerdem die spezifischen Eigenschaften, sozialen Werte und Normen der Skateboardinggemeinschaft beleuchtet, wie Beharrlichkeit, Freiheit, Integration und Kreativität.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, einschließlich der Begründung der Forschungsfrage, des Forschungsdesigns, der Gestaltung des Interviewleitfadens, der Stichprobenauswahl und des Zugangs zum Forschungsfeld. Kapitel 5 präsentiert das Forschungsfeld, den Skatepark im Otto-Dullenkopf-Park in Karlsruhe, und beschreibt seine räumliche und sportliche Strukturierung sowie die sozialen Strukturen der lokalen Skateboardinggemeinschaft. Zudem werden die Proband:innen der Studie vorgestellt.
Kapitel 6 erläutert die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022) und präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Diese Ergebnisse werden anhand der identifizierten Hauptkategorien und Subkategorien analysiert, einschließlich Themen wie Beharrlichkeit, Freiheit, Gemeinschaftsgefühl und Integration. Kapitel 7 diskutiert die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und reflektiert die angewandte Methodik kritisch.
Skateboarding, Identität, Subkultur, Sport, Gemeinschaft, Soziale Normen, Werte, Integration, Exklusion, Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfeld, Karlsruhe, Otto-Dullenkopf-Park, Copingstrategie, Freiheit, Kreativität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare