Bachelorarbeit, 2023
41 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Bachelorarbeit untersucht die Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland, um einen tieferen Einblick in die Rolle der Medien im Integrationsprozess zu gewinnen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu liefern und gleichzeitig Forschungslücken aufzudecken, die zukünftige Studien in diesem Bereich aufgreifen könnten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas "Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland" beleuchtet. In Kapitel 2 werden die Begriffe "Integration", "Mediennutzung" und "Medienaneignung" definiert, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Ausführungen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Medien für die Integration in Deutschland. Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem der Uses-and-Gratification Ansatz und das Konzept der Medienrepertoires als Analyseansätze erläutert werden. Kapitel 4 analysiert die alltägliche Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten im Hinblick auf Printmedien, Rundfunk (Fernsehen und Radio) und Onlinemedien. Dabei wird die Mediennutzung von Flüchtlingen in verschiedenen Phasen der Flucht (vor, während und nach der Flucht) untersucht, während die Mediennutzung von Migranten im Heimatland mit der im Aufnahmeland verglichen wird. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Forschungserkenntnisse zusammen, diskutiert offene Fragen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration, Mediennutzung, Medienaneignung, Flüchtlinge, Migranten, Uses-and-Gratification, Medienrepertoires, Deutschland. Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien im Integrationsprozess, die Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Phasen der Migration, sowie die theoretischen Ansätze, die zur Analyse der Mediennutzung im Kontext von Migration verwendet werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare