Diplomarbeit, 1996
165 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob das soziale Ehrenamt eine Form der Sinnfindung im Alter darstellt. Sie untersucht die Möglichkeiten der Motivation, Beratung und Begleitung älterer Menschen im sozialen Ehrenamt aus sozialpädagogischer Sicht. Die Arbeit betrachtet das Ehrenamt als eine wichtige Ressource im Alter und analysiert die Faktoren, die ältere Menschen motivieren, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Das erste Kapitel behandelt den Altersbegriff und die verschiedenen Aspekte des Älterwerdens. Es beleuchtet medizinische, psychologische und soziologische Perspektiven und stellt die Heterogenität der Altersgruppe heraus. Das Kapitel analysiert auch die Veränderungen des Alterns im 20. Jahrhundert und die Herausforderungen, die mit dem Älterwerden in der heutigen Gesellschaft verbunden sind.
Im zweiten Kapitel wird das soziale Ehrenamt definiert und abgegrenzt. Es werden historische Eckpunkte des Ehrenamtes beleuchtet und die Entwicklung des sozialen Ehrenamtes im Wandel der Geschlechterrollen betrachtet. Das Kapitel untersucht auch die Begriffsverwirrung zwischen klassischem Ehrenamt, Selbsthilfe und „Neuem Ehrenamt“.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des sozialen Ehrenamtes für ältere Menschen. Es analysiert die persönlichen Voraussetzungen für die Übernahme eines Ehrenamtes, die Ressourcen des Alters und die Motivationslage älterer Menschen. Das Kapitel beleuchtet auch die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Rolle des sozialen Ehrenamtes im Alter.
Das vierte Kapitel widmet sich den sozialpädagogischen Möglichkeiten der Motivation, Beratung und Begleitung ehrenamtlich tätiger älterer Menschen. Es stellt ein Beispiel aus der Praxis vor und diskutiert die Herausforderungen des Alterns im Kontext des Ehrenamtes. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Planung und Konzepten im sozialpädagogischen Handeln im Bereich des Ehrenamtes.
Soziale Ehrenamt, Sinnfindung im Alter, Motivation, Beratung, Begleitung, Sozialpädagogik, Ressourcen des Alters, Erfahrungswissen, Altersbegriff, Älterwerden, Demographische Entwicklung, Altentagesstätte, Konzeptentwicklung, soziales Engagement, Lebensqualität, Lebenszufriedenheit, Selbstbestimmung, Generationenbeziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare