Bachelorarbeit, 2009
44 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung entsandter Arbeitnehmer. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland zu geben. Dabei werden die wichtigsten Themengebiete beleuchtet, die für Unternehmen und Arbeitnehmer von Bedeutung sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Entsendung und erläutert die Definitionen von Entsendung und Expatriate. Anschließend werden die Pflichten des Unternehmens bei Auslandsentsendung beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Ansässigkeit von Arbeitnehmern und den damit verbundenen steuerlichen Pflichten. Hier werden die Begriffe Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt erläutert und die unterschiedlichen Steuersätze im internationalen Vergleich dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen im Kontext der Entsendung. Es werden die Regelungen des OECD-Musterabkommens zur Besteuerung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sowie die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entsendung in Staaten ohne Doppelbesteuerungsabkommen und beleuchtet die Anwendung des Auslandstätigkeitserlasses, die Anrechnung und den Abzug ausländischer Steuern. Das fünfte Kapitel widmet sich den steuerfreien Einkommensteuerbestandteilen bei Auslandsentsendung, wie Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung, Umzugskosten und Kaufkraftausgleich. Das sechste Kapitel analysiert die Steuerklauseln in Entsendungsverträgen, darunter Steuerklauseln zu Lasten des Expatriates, Steuerausgleichsvereinbarungen und Nettolohnvereinbarungen sowie Differenzausgleich. Das siebte Kapitel behandelt die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte der Entsendung und beleuchtet die Anwendung multilateraler und bilateraler Vereinbarungen sowie die Besonderheiten der Entsendung in Staaten ohne Sozialversicherungsabkommen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung entsandter Arbeitnehmer. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Entsendung, Expatriate, Ansässigkeit, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Auslandstätigkeitserlass, Steuerfreie Einkommensteuerbestandteile, Steuerklauseln, Sozialversicherungsrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare