Diplomarbeit, 2010
85 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Personalauswahl und Personalentwicklung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Arbeit analysiert die europarechtlichen Vorgaben, die dem AGG zugrunde liegen, und beleuchtet die Anwendungsbereiche des Gesetzes. Darüber hinaus werden die verschiedenen Diskriminierungsmerkmale, die im AGG geregelt sind, sowie die damit verbundenen Benachteiligungsarten und Belästigungstypen näher untersucht.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für die Personalauswahl und Personalentwicklung. Sie beleuchtet die europarechtlichen Vorgaben, die dem AGG zugrunde liegen, und die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung des Gesetzes ergeben.
Kapitel 2: Europarechtliche Vorgaben
Dieses Kapitel behandelt die europarechtlichen Vorgaben, die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugrunde liegen. Es werden die relevanten Richtlinien der Europäischen Union (EU) vorgestellt und deren Bedeutung für die nationale Gesetzgebung erläutert.
Kapitel 3: Anwendungsbereiche
In diesem Kapitel werden die Anwendungsbereiche des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Detail analysiert. Es werden sowohl die sachlichen Anwendungsbereiche als auch der persönliche Anwendungsbereich des Gesetzes erläutert.
Kapitel 4: Diskriminierungsmerkmale
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Diskriminierungsmerkmalen, die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelt sind. Es werden die Begriffe „Rasse“, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität definiert und ihre Bedeutung für die Praxis erläutert.
Kapitel 5: Beweislast und Haftung
In diesem Kapitel werden die Beweislastverteilung und die Haftung im Zusammenhang mit Diskriminierung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) behandelt. Es werden die verschiedenen Beweismittel, die im Falle einer Diskriminierung relevant sind, vorgestellt und die rechtlichen Grundlagen für die Geltendmachung von Ansprüchen erläutert.
Kapitel 6: Personalauswahl
Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Personalauswahl im Lichte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Es werden die Anforderungen an die Stellenausschreibung, die Durchführung von Bewerbungsgesprächen und die rechtlichen Folgen von Ablehnungen analysiert.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Diskriminierung, Personalauswahl, Personalentwicklung, Europarecht, Richtlinien, Benachteiligung, Belästigung, Beweislast, Haftung, Schadenersatz, Entschädigung, Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräch, Ablehnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare