Examensarbeit, 2001
195 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit befasst sich mit der Gründung und dem Aufbau des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) im Kontext der politischen Entwicklung des Rundfunks in Deutschland nach 1949, wobei ein Schwerpunkt auf die Geschichtsvermittlung im Fernsehen liegt. Die Arbeit zeichnet den Weg zur Gründung des ZDF nach und beleuchtet die rundfunkpolitische Debatte, die durch den Versuch von Bundeskanzler Adenauer, eine regierungsnahe Fernsehanstalt zu etablieren, ausgelöst wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Bedeutung des ZDF für die Vermittlung von Geschichte innerhalb seines Programms in der Aufbauphase der Anstalt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gründung, Aufbau, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Rundfunkpolitik, Bundesverfassungsgericht, Staatsvertrag, öffentlich-rechtliche Anstalt, Finanzierung, Programmgestaltung, Geschichtsvermittlung, Dokumentarspiel, Zeitgeschichte, Konkurrenz, Kooperation, Kontrast, ARD.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare