Bachelorarbeit, 2009
66 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit und den Grenzen von Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Kartellrecht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für solche Kooperationen und untersucht, unter welchen Voraussetzungen sie wettbewerbsbeschränkend wirken können. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des europäischen Kartellrechts, insbesondere auf die Anwendung der Gruppenfreistellungsverordnung für Forschung und Entwicklung (F&E-VO).
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Forschung und Entwicklung (F&E) und erläutert die Bedeutung von F&E-Kooperationen im Wettbewerb. Es werden die verschiedenen Arten von F&E-Kooperationen vorgestellt und die Vorteile und Risiken einer solchen Zusammenarbeit aufgezeigt.
Kapitel B befasst sich mit den Voraussetzungen einer Wettbewerbsbeschränkung durch F&E-Kooperationen. Es werden die verschiedenen Arten von Wettbewerbsbeschränkungen im Zusammenhang mit F&E-Kooperationen analysiert, darunter die Verschleierung von Hardcore-Kartellen, die Wettbewerbsbeschränkung inter pares auf Innovationsmärkten und die Beschränkung von Wettbewerbsmöglichkeiten Dritter.
Kapitel C behandelt die Frage der Spürbarkeit von F&E-Kooperationen. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen eine F&E-Kooperation eine spürbare Wirkung auf den Wettbewerb hat.
Kapitel D analysiert die Freistellung von F&E-Kooperationen nach Art. 81 III EGV. Es werden die Voraussetzungen für eine Freistellung nach dieser Bestimmung erläutert, insbesondere die Effizienzgewinne für Kunden, die Unerlässlichkeit der Beschränkung und der Ausschluss wesentlichen Wettbewerbs.
Kapitel E befasst sich mit der Freistellung von F&E-Kooperationen nach der F&E-VO. Es werden die spezifischen Vorteile einer F&E-Kooperation im Rahmen dieser Verordnung untersucht, sowie die Abwägung mit wettbewerblichen Nachteilen.
Kapitel F behandelt die Freistellung von Mittelstandskartellen nach §3 GWB.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Gruppenfreistellungsverordnung, F&E-VO, Effizienzgewinne, Wettbewerbsbeschränkungen, Spürbarkeit, Marktabschottung, Innovation, Wettbewerb, Marktanteil, Mittelstandskartelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare