Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bad Bank als Instrument zur Bewältigung der Finanzkrise. Sie analysiert das Modell, die rechtlichen Grundlagen und verschiedene Ausprägungen der Bad Bank. Dabei werden die Ziele der Bad Bank beleuchtet und eine Bewertung ihrer positiven und negativen Eigenschaften vorgenommen. Die Arbeit betrachtet zudem alternative Ansätze zur Bewältigung der Finanzkrise.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Finanzkrise ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Subprime-Krise als Auslöser der Finanzkrise. Kapitel 3 untersucht die Notwendigkeit einer Bad Bank zur Bewältigung der Krise. Kapitel 4 beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Bad Bank, einschließlich des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes, des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes und des Finanzmarkstabilisierungsfortentwicklungsgesetzes. In Kapitel 5 wird die Finanzmarktstabilisierungsanstalt vorgestellt, während Kapitel 6 den Finanzmarktstabilisierungsfonds behandelt. Kapitel 7 erläutert das Konzept der Bad Bank, einschließlich des Zweckgesellschaftsmodells und des Konsolidierungsmodells. Kapitel 8 befasst sich mit den Zielen der Bad Bank. Kapitel 9 bewertet die Bad Bank, indem es sowohl positive als auch negative Eigenschaften hervorhebt. Kapitel 10 analysiert alternative Ansätze zur Bewältigung der Finanzkrise, wie z. B. staatliche Ausgleichsforderungen, institutseigene Bad Banks, Verstaatlichung sämtlicher Banken, staatliche Versicherung der Problemaktiva und eine zentrale Bad Bank. Die Abschließende Betrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Finanzkrise, Bad Bank, Finanzmarktstabilisierung, Subprime-Krise, Zweckgesellschaftsmodell, Konsolidierungsmodell, staatliche Intervention, Risikomanagement, Bankenrettung, Finanzmarktregulation. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und die Wirksamkeit der Bad Bank als Instrument zur Bewältigung der Finanzkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare