Masterarbeit, 2006
121 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Anreizstrukturen im deutschen Pflegesystem und deren Auswirkungen auf die Pflegequalität. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren des Pflegesystems, den Anreizstrukturen und der Qualität der Pflegeleistungen zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl pflegeökonomische als auch pflegewissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Anreizstrukturen im Pflegesystem ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit, beschreibt die Methodik und die Vorgehensweise.
Das Kapitel „Systemanalyse“ analysiert die verschiedenen Akteure im Pflegesystem, ihre Beziehungen zueinander und die relevanten Anreizstrukturen. Es werden die Leistungserbringer, die Versicherten und die Leistungsträger im Detail betrachtet.
Das Kapitel „Output im Pflegesystem“ befasst sich mit den pflegebezogenen Leistungen und Ergebnissen im Pflegesystem. Es werden die Heterogenität des Outputs, die gesetzlich verankerten Leistungsverpflichtungen, die Leistungsanforderungen der Pflegekassen, die Qualitätsüberprüfung von Pflegeleistungen und die Definition von Pflegebedürftigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Das Kapitel „Outcome im Pflegesystem“ untersucht die Grenzen der Messbarkeit des Outcomes, die Bedeutung der Pflegequalität und die Rolle der Gesundheitsökonomie in diesem Kontext. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung der Pflegequalität vorgestellt und die Rolle des MDK bei der Qualitätsprüfung beleuchtet.
Das Kapitel „Anreizstrukturen ausgewählter Komponenten des Pflegesystems und ihre Auswirkungen auf die Pflegequalität“ analysiert die Auswirkungen von Anreizstrukturen auf die Pflegequalität. Es werden die Vergütung nach SGB XI, der Grundsatz der Beitragssatzstabilität, die Selbstbestimmtheit und Konsumentensouveränität, das Benchmarking und die Qualitätsprüfungen durch den MDK im Detail betrachtet.
Das Kapitel „Empirische Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Experteninterviews und der Analyse von Sekundärdaten vorgestellt.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse und entwickelt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Pflegesystems.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anreizstrukturen, Pflegesystem, Pflegequalität, Pflegebedürftigkeit, MDK, Gesundheitsökonomie, Selbstbestimmtheit, Beitragssatzstabilität, SGB XI, Benchmarking, Experteninterview, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare