Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines konzeptionellen Vorschlags zur Gestaltung von Reflexionsgesprächen als neue Lernform im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Bedeutung von Reflexion für das betriebliche Lernen aufzuzeigen und die Reflexionsgespräche als Methode zur Unterstützung des Erfahrungslernens zu etablieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt dar und führt in die Thematik der Reflexion und des betrieblichen Lernens ein. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Reflexion für Lernprozesse und die Entwicklung von reflexiver Handlungsfähigkeit. Es werden verschiedene theoretische Modelle der Reflexion vorgestellt und die Rolle der Reflexion im Kontext von Erfahrungslernen und beruflich-betrieblicher Bildung diskutiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Charakteristika von Reflexionsgesprächen und den Faktoren, die die Förderung von Reflexion in Gesprächen beeinflussen. Hierbei werden die Bedeutung eines Gesprächspartners, der Einfluss von W-Fragen und Feedback sowie einschränkende Faktoren von Reflexionsgesprächen betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Anwendung von Reflexionsgesprächen in der arbeitsprozessorientierten IT-Weiterbildung. Es wird das Konzept der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung vorgestellt und die Integration von Reflexionsgesprächen in dieses Konzept diskutiert. Am Beispiel des Projekts ITAQU wird die Durchführung und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Reflexionsgesprächs in der Praxis dargestellt. Kapitel 5 präsentiert einen konzeptionellen Vorschlag für die Gestaltung von Reflexionsgesprächen als neue Lernform. Es werden die Rolle des Coachs, die Phasen und der Ablauf von Reflexionsgesprächen sowie die Sicherung von Reflexionsergebnissen und die Rahmenbedingungen des Reflexionsgesprächs beschrieben. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Reflexion, betriebliches Lernen, Erfahrungslernen, Reflexionsgespräche, arbeitsprozessorientierte Weiterbildung, IT-Weiterbildung, Coaching, Kompetenzentwicklung, Handlungsfähigkeit, Projekt ITAQU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare