Examensarbeit, 2009
117 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht, wie Schüler*innen den komplexen Begriff „Europa“ erforschen und ein Verständnis für europäische Identität entwickeln können. Das Projekt zielt darauf ab, methodische Ansätze für den Unterricht aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Vermittlung eines abstrakten Konzepts zu beleuchten.
I) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Komplexität des Begriffs „Europa“. Sie stellt die Frage nach der Definition Europas und der europäischen Identität und betont die Diskrepanz zwischen politischem Einigungsprozess und dem Bewusstsein einer europäischen Identität bei den Bürger*innen. Das Zitat von Joseph Hansen wird herangezogen, um die Schwierigkeit der Definition eines „gefühlten“ Konzepts wie der rheinischen Identität zu illustrieren und auf die europäische Identität zu übertragen.
II) Theoretischer Hintergrund und Bezugsrahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen, indem es den Begriff der Identität, sowohl individuell als auch kollektiv, beleuchtet. Es analysiert die Identitätsbildung von Nationalstaaten, die durch Abgrenzung, Homogenisierung und Symbole geprägt ist. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den verschiedenen Konstruktionen europäischer Identität, von geographischen und historischen Aspekten bis hin zu institutionellen und kulturellen Definitionen. Die Kapitel 2 und 3 analysieren historische Stationen der europäischen Identität und verschiedene Europa-Konstruktionen, die dazu beitragen, das Verständnis für die Komplexität des europäischen Raumes zu vertiefen.
III) Das Schülerprojekt „Was ist Europa?“: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Schülerprojekt, das sich mit der Erforschung des Begriffs „Europa“ auseinandersetzt. Es umfasst die Projektidee, die Erwartungen, die Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (institutionell und soziokulturell), die didaktischen Überlegungen, die Lernziele (personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen), methodische Ansätze (Gruppenpuzzle, WebQuest etc.) und den geplanten Projektverlauf. Die Kapitel 8, 9 und 10 präsentieren die Ergebnisse des Projekts, die Auswertung der Fragebögen und die Evaluation durch die Schüler*innen selbst, die zeigen, wie das Projekt den Schüler*innen geholfen hat, die Thematik zu verstehen und ihr Wissen zu erweitern. Die Reflexion des Projektes gibt Einblicke in den Erfolg und mögliche Verbesserungen.
Europäische Identität, Kollektive Identität, Identitätsbildung, Nationalstaaten, Europa-Konstruktionen, Geschichte Europas, Schülerprojekt, Didaktik, Methodenkompetenz, WebQuest, Gruppenpuzzle.
Diese Arbeit untersucht, wie Schüler*innen den komplexen Begriff „Europa“ erforschen und ein Verständnis für europäische Identität entwickeln können. Sie präsentiert ein konkretes Schülerprojekt ("Was ist Europa?") und analysiert dessen methodische Ansätze und Herausforderungen. Die Arbeit beinhaltet einen theoretischen Teil mit Ausführungen zur kollektiven Identität, zur Geschichte Europas und zu verschiedenen Konstruktionen von Europa, sowie einen praktischen Teil, der das Schülerprojekt detailliert beschreibt und evaluiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung kollektiver Identität, historische Stationen der europäischen Identität, Konstruktionen von Europa (geographisch, historisch-kulturell, institutionell), didaktische Ansätze zur Vermittlung von Europa im Unterricht, Schülerprojekte zur Erforschung der europäischen Identität, Methodenkompetenz (WebQuest, Gruppenpuzzle) und die Evaluation eines konkreten Schülerprojekts.
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund und Bezugsrahmen sowie die Beschreibung und Auswertung des Schülerprojekts „Was ist Europa?“. Der theoretische Teil analysiert den Begriff der Identität, die Identitätsbildung von Nationalstaaten und die Entwicklung des europäischen Bewusstseins. Der praktische Teil beschreibt die Projektidee, die methodischen Ansätze, den Projektverlauf, die Ergebnisse, die Auswertung und die Evaluation des Schülerprojekts.
Das vorgestellte Schülerprojekt „Was ist Europa?“ zielt darauf ab, Schüler*innen ein Verständnis für europäische Identität zu vermitteln. Es nutzt verschiedene Methoden wie Gruppenpuzzle und WebQuest und beinhaltet die Erstellung von Plakaten. Die Arbeit analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, die didaktischen Überlegungen und die Lernziele des Projekts. Die Ergebnisse und die Evaluation des Projekts werden detailliert dargestellt und reflektiert.
Im Schülerprojekt „Was ist Europa?“ werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter Gruppenpuzzle und WebQuest. Die Schüler*innen gestalten außerdem Plakate. Die Arbeit beschreibt diese Methoden detailliert und analysiert deren Einsatz im Projektkontext.
Das Schülerprojekt wird anhand von Fragebögen (vor und nach dem Projekt), der Evaluation der WebQuest-Methode und einer Gesamtevaluation des Projekts durch die Schüler*innen selbst evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden in der Arbeit präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Europäische Identität, Kollektive Identität, Identitätsbildung, Nationalstaaten, Europa-Konstruktionen, Geschichte Europas, Schülerprojekt, Didaktik, Methodenkompetenz, WebQuest, Gruppenpuzzle.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Vermittlung des Begriffs "Europa" im Schulunterricht interessieren, insbesondere Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen im Bereich der Didaktik und der europäischen Studien. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen bei der Vermittlung eines komplexen Konzepts und zeigt praktische methodische Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare