Diplomarbeit, 2010
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht Regulierungsansätze im Markt der Credit Default Swaps (CDS) mit besonderem Fokus auf Central Counterparties (CCPs). Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von CDS, die damit verbundenen Risiken und die Notwendigkeit einer Regulierung zur Stärkung der Finanzmarktstabilität.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, welche die Regulierung des CDS-Marktes und die Rolle von CCPs behandelt. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der methodische Aufbau erläutert, der den Leser durch die folgenden Kapitel führt. Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzmarktkrise dar, wodurch die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der CDS-Regulierung hervorgehoben wird.
2 Grundlagen zu Credit Default Swaps als Kreditderivat: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis von Credit Default Swaps. Es definiert das Kreditrisiko und erläutert detailliert die Funktionsweise, Struktur und verschiedenen Arten von CDS. Die Beschreibung der CDS-Prämie und der Abwicklungsprozesse ist essentiell für das Verständnis der späteren Risikoanalysen und Regulierungsansätze. Es werden außerdem die relevanten wirtschaftstheoretischen Grundlagen, wie die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostentheorie, eingeführt, um die Funktionsweise des Marktes besser zu verstehen und die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen zu begründen.
3 Risiken des CDS Markts: Das Kapitel analysiert die Risiken des CDS-Marktes, beginnend mit einer Abgrenzung des Marktes selbst und der Betrachtung verfügbarer Marktdaten, der Marktgröße und -struktur sowie der wesentlichen Marktteilnehmer und ihrer Motive. Der Schwerpunkt liegt auf den Risiken im Zusammenhang mit CDS, wobei insbesondere das Kontrahentenrisiko und dessen Einfluss auf die Finanzmarktstabilität im Detail untersucht wird. Die Definition von Finanzmarktstabilität und die Bestimmung des Kontrahentenrisikos bilden die Basis für die spätere Diskussion des systemischen Risikos, wobei die Aspekte Konzentration, Vernetzung und Liquidität im CDS-Markt analysiert werden.
4 Regulierungsansätze von Credit Default Swap-Transaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Regulierungsansätzen für den CDS-Markt. Es werden die aktuellen Regulierungsansätze beschrieben und die Central Counterparty (CCP) als zentrales Regulierungsinstrument im Detail untersucht. Dabei werden sowohl die theoretischen Ansätze als auch die aktuelle Umsetzung der CCP-Regulierung beleuchtet, einschließlich Aufbau und Struktur des CDS-Clearings und des Risikomanagements. Kritische Punkte der CCP-Einführung, mögliche Risiken und Gefahren, sowie die erwarteten Markteffekte und -folgen werden ausführlich diskutiert. Abschließend werden alternative Regulierungsmöglichkeiten, wie der Börsenhandel und die zentrale Registrierung, vorgestellt und bewertet.
Credit Default Swaps (CDS), Regulierung, Central Counterparties (CCP), Kontrahentenrisiko, Systemisches Risiko, Finanzmarktstabilität, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, OTC-Markt, Risikomanagement.
Die Diplomarbeit untersucht Regulierungsansätze im Markt der Credit Default Swaps (CDS), insbesondere die Rolle von Central Counterparties (CCPs). Sie analysiert die Funktionsweise von CDS, die damit verbundenen Risiken und die Notwendigkeit einer Regulierung zur Stärkung der Finanzmarktstabilität.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionsweise und Struktur von Credit Default Swaps, Risiken des CDS-Marktes (Kontrahentenrisiko und systemisches Risiko), aktuelle Regulierungsansätze, die Rolle von Central Counterparties als Regulierungsinstrument und alternative Regulierungsmöglichkeiten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit), Grundlagen zu Credit Default Swaps, Risiken des CDS-Marktes, Regulierungsansätze von Credit Default Swap-Transaktionen und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung der grundlegenden Konzepte und endend mit einer kritischen Bewertung der verschiedenen Regulierungsansätze.
Die Arbeit definiert Credit Default Swaps und erläutert detailliert ihre Funktionsweise, Struktur und verschiedene Arten. Sie beschreibt die CDS-Prämie und die Abwicklungsprozesse.
Die Arbeit analysiert verschiedene Risiken des CDS-Marktes, insbesondere das Kontrahentenrisiko und sein Einfluss auf die Finanzmarktstabilität. Das systemische Risiko wird unter den Aspekten Konzentration, Vernetzung und Liquidität untersucht.
Die Arbeit untersucht die CCPs als zentrales Regulierungsinstrument im CDS-Markt. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Ansätze als auch die aktuelle Umsetzung, einschließlich Aufbau und Struktur des CDS-Clearings und des Risikomanagements. Die Arbeit diskutiert auch die Vorteile und Risiken einer CCP-Einführung.
Die Arbeit präsentiert und bewertet alternative Regulierungsmöglichkeiten, wie den Börsenhandel und die zentrale Registrierung von CDS-Transaktionen.
Die Arbeit verwendet die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostentheorie, um die Funktionsweise des CDS-Marktes besser zu verstehen und die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen zu begründen.
Die Arbeit definiert den Begriff der Finanzmarktstabilität im Kontext der CDS-Regulierung und untersucht, wie das Kontrahentenrisiko diese Stabilität beeinflussen kann.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der CDS-Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare