Masterarbeit, 2024
149 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die strategische Diversifizierung von Lieferketten deutscher Unternehmen angesichts wachsender geopolitischer Spannungen mit China. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens zur methodengestützten Auswahlentscheidung für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden geopolitischen Risiken in den Lieferketten ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit deutscher Unternehmen von chinesischen Lieferanten und den daraus resultierenden Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Lieferketten. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit einer strategischen Diversifizierung heraus und kündigt den Aufbau des entwickelten Leitfadens an.
2 Begriffe und angewandte Methoden: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Lieferkette, Supply Chain Management und erläutert die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden. Es beschreibt detailliert die Einkaufsportfolio-Analyse und die dreidimensionale Lieferantenauswahl, welche als Kernmethoden zur Risikobewertung und Lieferantenauswahl dienen. Die verschiedenen Phasen der Einkaufsportfolio-Analyse werden genauestens beleuchtet und die Stärken und Schwächen des dreidimensionalen Modells werden kritisch diskutiert. Der Abschnitt bildet die methodische Grundlage für die spätere Entwicklung des Leitfadens.
3 China als Risikofaktor in den Lieferketten: Dieses Kapitel analysiert China als wichtigen Beschaffungsmarkt und gleichzeitig als zunehmenden geopolitischen Risikofaktor. Es beleuchtet die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, die wachsenden Spannungen zwischen China und dem Westen und deren Auswirkungen auf die Lieferketten. Es werden verschiedene Konfliktfelder, wie der Taiwan-Konflikt und der Konflikt im Südchinesischen Meer, sowie die staatlich gelenkte Wirtschaft und die Problematik von Know-how-Abfluss und Menschenrechtsverletzungen ausführlich erörtert. Dieses Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, sich von einer zu starken Abhängigkeit von China zu lösen.
4 Diversifizierung in der Beschaffung: Das Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Sourcing-Strategien zur Diversifizierung der Lieferketten. Es beleuchtet unterschiedliche Aspekte wie Beschaffungsareal, Lieferantenanzahl, Beschaffungsobjekt und Beschaffungszeit. Es werden die Konzepte von Decoupling und Derisking verglichen, wobei die Arbeit argumentiert, dass Diversifizierung der bessere Ansatz ist. Die Rolle der Politik und deren Einfluss auf die Diversifizierung durch Rahmenbedingungen, Gesetze (wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und Förderinstrumente der Bundesregierung wird detailliert untersucht. Der Abschnitt liefert die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung im erstellten Leitfaden.
5 Erstellter Leitfaden: Dieses Kapitel präsentiert den im Rahmen der Arbeit entwickelten Leitfaden zur methodengestützten Auswahlentscheidung für die Diversifizierung von Lieferketten. Es beschreibt Aufbau und Inhalt des Leitfadens und dokumentiert die Evaluierung des Leitfadens durch Experteninterviews. Die Interviews dienten der Überprüfung der Praxistauglichkeit und der Identifizierung potenzieller Verbesserungen des Leitfadens. Die Ergebnisse dieser Evaluierung liefern wichtige Rückmeldungen zur Qualität und Anwendbarkeit des entwickelten Werkzeugs.
Strategische Diversifizierung, Lieferketten, Supply Chain Management, geopolitische Risiken, China, Einkaufsportfolio-Analyse, dreidimensionale Lieferantenauswahl, Sourcing-Strategien, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikobewertung, Leitfaden, methodengestützte Entscheidung.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur methodengestützten Auswahlentscheidung für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie deutscher Unternehmen angesichts wachsender geopolitischer Spannungen mit China.
Die Arbeit analysiert die Risiken, die von der Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten ausgehen, einschließlich geopolitischer Spannungen, staatlich geprägter Wirtschaft, Know-how-Abfluss, Spionagevorwürfe und Menschenrechtsverletzungen.
Die Arbeit bewertet verschiedene Sourcing-Strategien, die sich auf Beschaffungsareal, Lieferantenanzahl, Beschaffungsobjekt und Beschaffungszeit beziehen. Es werden auch die Konzepte von Decoupling und Derisking verglichen.
Die Arbeit verwendet die Einkaufsportfolio-Analyse und die dreidimensionale Lieferantenauswahl als Kernmethoden zur Risikobewertung und Lieferantenauswahl. Diese Methoden helfen bei der strategischen Positionierung und der Entwicklung von Aktionsplänen.
Die Arbeit berücksichtigt politische Einflussfaktoren durch die Analyse von Rahmenbedingungen, Anreizen, Gesetzen (wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und Förderinstrumenten der Bundesregierung.
Der Leitfaden bietet einen methodischen Ansatz zur Auswahl geeigneter Lieferanten und Regionen für eine diversifizierte Lieferkettenstrategie. Er wurde durch Experteninterviews evaluiert, um seine Praxistauglichkeit zu gewährleisten.
Strategische Diversifizierung, Lieferketten, Supply Chain Management, geopolitische Risiken, China, Einkaufsportfolio-Analyse, dreidimensionale Lieferantenauswahl, Sourcing-Strategien, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikobewertung, Leitfaden, methodengestützte Entscheidung.
Dieser Abschnitt vergleicht die Konzepte Decoupling (Entkopplung) und Derisking (Risikominderung) und argumentiert, dass Diversifizierung ein besserer Ansatz zur Reduzierung von Risiken in den Lieferketten ist.
Der Leitfaden wurde durch Experteninterviews evaluiert. Die Interviews dienten der Überprüfung der Praxistauglichkeit und der Identifizierung potenzieller Verbesserungen des Leitfadens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare